Entwöhnung mit Hund: Tagesklinik setzt eine Vielzahl von Therapien ein

Heike Babendererde, Leiterin der „Klinik an der Wuhle“, hält den Kontakt der Suchtpatienten zu ihrem alltäglichen Umfeld für wichtig. | Foto: hari
2Bilder
  • Heike Babendererde, Leiterin der „Klinik an der Wuhle“, hält den Kontakt der Suchtpatienten zu ihrem alltäglichen Umfeld für wichtig.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Biesdorf. In der Tagesklinik „An der Wuhle“ entwöhnen sich Suchtabhängige von Alkohol und Medikamenten. Zur Therapie gehören Gespräche, Beschäftigungen und auch ein Hund.

Die Entwöhnung ist ein wichtiger Schritt für alkohol- und medikamentenabhängige Menschen nach der sogenannten Entgiftung in einer Klinik, um wieder Anschluss an ein Leben in Normalität zu finden. Vor Jahrzehnten war es Normalität, dass die Entwöhnung hauptsächlich gleichfalls mit einem stationären Aufenthalt verbunden war. Tageskliniken wie die „An der Wuhle“ finden aber immer mehr Zuspruch bei Medizinern und auch Patienten.

„Die Patienten bleiben so während der Entwöhnung zeitweise in ihrem alltäglichen Umfeld, ihre Wohnung und bei Partnern und Familien“, sagt Heike Babendererde. Die Fachärztin für Psychologie und Psychotherapie leitet seit deren Eröffnung im Jahr 2011 die Tagesklinik im Haus 34 auf dem ehemaligen Gelände der Anstalt für Epileptische Wuhlgarten im Brebacher Weg 15. Rund 95 Prozent der Patienten sind alkoholabhängig, etwa fünf Prozent medikamentensüchtig.

In Deutschland sind rund zwei Millionen Menschen alkoholsüchtig. Acht Millionen trinken zu viel, treiben Missbrauch mit dem Alkohol. Die Tageklinik verfügt über 20 Plätze. Ihre Patienten kommen zu einem Drittel aus dem Bezirk, die anderen aus anderen Berliner Stadtteilen und dem Umland.

Der Aufenthalt in der Tagesklinik ist geprägt von Gruppengesprächen, unterschiedlichen Therapien, Ernährungsberatung und Maßnahmen zur beruflichen Neurorientierung. Die Alkoholsucht wird oft vom Verlust des Arbeitsplatzes begleitet und vom Verlust des Partners. Die „Entgiftung“ dauert zwischen ein- und drei Wochen, der Aufenthalt in der Tagesklinik rund zwölf Wochen. Die Erfolgsquote ohne Rückfall liegt bei 50 Prozent.

In der Tagesklinik gibt es auch einen Therapeuten auf vier Beinen. Dieser hießt Caspar und ist ein dreijähriger Weimaraner-Hund. „Die Beschäftigung mit dem Tier ist für die Patienten eine andere Möglichkeit, Gefühle zu zeigen. Außerdem ist sie eine Herausforderung, die eigene Persönlichkeit neu zu formulieren“, erklärt Therapeut Jörg Faude.

Auch Caspar musste vor seinem Einsatz in der Tagesklinik eine Ausbildung absolvieren, die Ausbildung zum Therapiehund. Neben einem ruhigen Wesen muss solch ein Tier die unterschiedlichsten Voraussetzungen haben. Hierzu gehört, dass es mit den unterschiedlichen Charakteren unter den Patienten zurechtkommt und niemals aggressiv reagiert. hari

Heike Babendererde, Leiterin der „Klinik an der Wuhle“, hält den Kontakt der Suchtpatienten zu ihrem alltäglichen Umfeld für wichtig. | Foto: hari
Der Umgang mit Therapiehund Caspar gehört in der Tagesklinik zu den alltäglichen Therapieformen. | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 134× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 87× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 487× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.082× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.