Schnelle Hilfe bei Schlaganfall: Feuerwehr stellt neues Rettungsfahrzeug am UKB in Dienst

Rettungsarzt Mathias Wendt zeigt an einem Dummy, wie die Diagnose bei einem Schlaganfall-Patienten im STEMO beginnt. | Foto: hari
3Bilder
  • Rettungsarzt Mathias Wendt zeigt an einem Dummy, wie die Diagnose bei einem Schlaganfall-Patienten im STEMO beginnt.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Biesdorf. Dank eines mit modernster Technik ausgestatteten Spezial-Rettungsfahrzeuges am UKB können Schlaganfall-Patienten schneller und effektiver behandelt werden. Es ist das zweite Fahrzeug seiner Art, das in Berlin in Einsatz ging.

Das neue Rettungsfahrzeug heißt offiziell STEMO 2. Die Großbuchstaben stehen für Stroke-Einsatz-Mobil. „Stroke“ ist das englische Wort für Schlaganfall. Das erste, STEMO 1, ist seit 2015 in der Feuerwache Wilmersdorf stationiert und kommt hauptsächlich im Westen und Südwesten Berlins zum Einsatz.

Inoffiziell wird das neue Rettungsmobil STEMO-Ost genannt wegen seines Stationierungsstandorts an der Rettungsstelle des UKB. Es kommt hauptsächlich in dieser Region und besonders Schlaganfall-Patienten im Bezirk zugute.

Bei einem Schlaganfall verstopfen Blutklümpchen Äderchen im Gehirn. Wenn solche Klümpchen die Adern zum Platzen bringen, ergießt sich Blut in die Hirnmasse und es kann zu unabsehbaren Schädigungen kommen. Das reicht vom zeitweisen Verlust des Sprachvermögens über Lähmungen bis zum Erliegen der Hirntätigkeit, also dem Tod des Patienten.

Solche Folgen zu verhindern, ist nur möglich, wenn rechtzeitig ein Arzt zur Stelle ist, der die richtige Diagnose stellt und umgehend mit der Behandlung beginnt. Das können Rettungsärzte des UKB dank des STEMO-Ost schneller und wirksamer leisten als bisher. Das Fahrzeug verfügt über ein hochmodernes Labor mit Computertomografen und ist direkt per Funk mit dem UKB verbunden. Er erstellt vor Ort oder auf dem Weg ins Krankenhaus exakte Schichtaufnahmen des Gehirns. Dadurch können die ersten Behandlungsschritte richtig gewählt und sofort eingeleitet werden.

„Das UKB verfügt über große Erfahrungen bei der Schlaganfall-Behandlung. Diese Erfahrungen können wir dank des STEMO noch besser einbringen“, sagt Axel Ekkernkamp, Geschäftsführer und Ärztlicher Direktor des UKB. Das STEMO bleibt jedoch Einsatzfahrzeug der Berliner Feuerwehr. „Mit dem STEMO setzt Berlin Maßstäbe bei der Akut-Therapie des Schlaganfalls“, erklärt Landesbranddirektor Wilfried Gräfling.

Das STEMO sei eine wertvolle Ergänzung der Notfallversorgung, erläutert Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Die Linke). „Wir haben gerade hier im Osten Berlins eine wachsende Zahl älterer Menschen.“ hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.