„Sie versuchen zu überleben“
Vika Günther stellte in kurzer Zeit eine Hilfsaktion für ihre Landsleute auf die Beine

Vika (rechts) und ihre Freundin Kati packen Hilfsgüter für ukrainische Flüchtlinge. | Foto:  Dirk Jericho
7Bilder
  • Vika (rechts) und ihre Freundin Kati packen Hilfsgüter für ukrainische Flüchtlinge.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Gleich nach Kriegsbeginn hat die gebürtige Ukrainerin Vika Günther angefangen, in ihrem Kaulsdorfer Vorgarten Hilfsgüter für Flüchtlinge zu sammeln. Inzwischen engagieren sich immer mehr Menschen bei der privaten Initiative #Vikahilft.

Das Telefon der 35-Jährigen klingelt ständig. Während Vika Günther zwischen den zahlreichen Sammelkisten umherläuft, organisiert sie gerade den Transport von vier Müttern, fünf Kindern und zwei Hunden in das Vereinshaus eines Teltower Fußballclubs, in dem die Kriegsflüchtlinge unterkommen können. „Da können sie erstmal Ruhe finden“, sagt Vika Günther. Sie wisse manchmal gar nicht, welcher Wochentag sei, sagt die Eventmanagerin. Durch ihre vielen Kontakte – Freunde, Bekannte, Geschäftspartner – ist aus ihrer Vorgartensammelaktion in wenigen Tagen eine „verrückt professionelle Aktion geworden – wie ein in einer Woche hochgezogenes Start-up“.

Sorge um die Familie in der Ukraine

Seit 23 Jahren wohnt sie in Berlin. Ihr Großvater lebt noch in ihrer Heimatstadt Tscherkassy, etwa 200 Kilometer südöstlich von Kiew. Er ist 90 und allein in seiner Wohnung. „Opa will nicht mehr weg“, sagt Vika, die täglich mit ihm telefoniert, besorgt. Ihr Vater hängt mit seiner Frau und seinen Söhnen im Luftschutzkeller in Saporischschja fest. „Die Stadt ist umzingelt, die kommen nicht mehr raus“, fürchtet Vika Günther, die nur noch alle paar Tage Kontakt zu ihrem Vater hat. „Sie versuchen zu überleben.“

Über 30 ehrenamtliche Helfer gehören zum Team von #Vikahilft. | Foto: Dirk Jericho
  • Über 30 ehrenamtliche Helfer gehören zum Team von #Vikahilft.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mittlerweile gibt es über 30 ehrenamtliche Helfer in der Initiative #Vikahilft. Auf dem Hof einer Cateringfirma an der Biesdorfer Oberfeldstraße nehmen sie täglich vier Stunden lang Spenden entgegen. Alle paar Minuten kommen Leute, bringen Medikamente, Windelpakete, geladene Powerbanks, Schlafsäcke, Babynahrung und sogar Hundetransportboxen vorbei. Die Helfer sortieren die Hilfsgüter und packen Kartons, die zweisprachig beschriftet werden. Fast jeden Tag fährt ein Transporter an die polnisch-ukrainische Grenze, um die Kisten in Aufnahmelagern und bei Hilfsorganisationen wie den polnischen Maltesern abzugeben. Auf dem Rückweg nehmen die Fahrer dann Frauen mit Kindern mit.

Viele wollen helfen

Vikas Team kümmert sich um Unterkünfte und vermittelt die Menschen an Freunde oder Bekannte, die ein Bett frei haben. Eine Schwangere in einem Sammellager in Polen hatte sogar irgendwie die Nummer von Vika und um Hilfe gebeten. „Ich stand gerade hier und hab mit ihr telefoniert“, sagt Vika. „Ein Pärchen, das Sachen gebracht hat, hatte das mitbekommen und spontan gesagt, sie würden sofort losfahren und die Frau abholen“, berichtet Vika Günther. Die schwangere Frau ist jetzt in Berlin und erholt sich erst einmal im Gartenhäuschen von den Strapazen.

Die Waren werden in Kartons verpackt und zweisprachig beschriftet. | Foto: Dirk Jericho
  • Die Waren werden in Kartons verpackt und zweisprachig beschriftet.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Vikas Handy klingelt durchgehend, auch nachts. Seit Wochen macht sie nichts anderes, als Hilfe für ihre Landsleute zu organisieren. Ihre anfängliche Ohnmacht und Hilflosigkeit nach den ersten Bildern vom russischen Angriff auf ihre Heimat Ukraine seien schnell umgekippt in Aktionismus. „Wenn ich meinen Leuten im Land nicht helfen kann, dann kann ich wenigstens denen helfen, die es über die Grenze geschafft haben.“ Vika ist beeindruckt von der Hilfsbereitschaft und hat Angst, dass der Krieg immer mehr Opfer fordert. „Wir haben hier alle schon geweint. Die Geschichten, die wir täglich hören, nehmen einen extrem mit“, sagt sie.

Alle Details zur Initiative #Vikahilft mit Bedarfsliste, was gerade benötigt wird, und Spendenkonto im Internet auf vikahilft.de und bei Instagram unter @vikahilft. Sachspenden können täglich zwischen 14 und 18 Uhr bei Beef&Co, Oberfeldstraße 189, 12683 Berlin, abgegeben werden.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 454× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.