Volkssolidarität und ver.di einigen sich auf neuen Tarifabschluss

Die Chinesin Liu Ping misst bei einer Bewohnerin des Seniorenheims Marzahn routinemäßig den Butdruck. | Foto: hari
3Bilder
  • Die Chinesin Liu Ping misst bei einer Bewohnerin des Seniorenheims Marzahn routinemäßig den Butdruck.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Biesdorf. Der Bedarf an Fachkräften in der Pflege wächst. Um solche zu finden und zu gewinnen, müssen sich die Träger von Pflegeeinrichtungen viel einfallen lassen.

„Wir müssen die Attraktivität der Pflegeberufe steigern. Dabei ist das Gehalt nicht unwichtig“, sagt Solveig Lange (49), Leiterin des Seniorenheims Marzahn der Volkssolidarität am Buckower Ring. Nur mit einer angemessenen Entlohnung, da ist sich die Heimleiterin sicher, ließen sich auf Dauer kompetente Mitarbeiter weder gewinnen und binden.

Das Bruttogehalt von Pflegefachkräften bei einem Vollzeitjob liegt gegenwärtig bei 2400 Euro. Ohne ein hohes Maß an Engagement hielte es ohnehin angesichts der Herausforderungen niemand in dem Beruf lange aus. Umso mehr begrüßt die Heimleiterin den neuen Tarifabschluss zwischen der Volkssolidarität und der Gewerkschaft ver.di. Seit 1. Januar erhalten die 60 Mitarbeiter des Heims bis zu 5,1 Prozent mehr Gehalt.

Solveig Lange hat ihr Berufsleben als Krankenschwester und später in der Pflege verbracht. Als Leiterin ihrer Einrichtung sieht sie die Defizite genau. „Uns fehlen beispielsweise Mitarbeiter zwischen 30 und 45 Jahren“, erklärt sie. Das Personal in Pflegeeinrichtungen habe einen zu hohen Altersdurchschnitt. Jüngere Mitarbeiter gingen nach wenigen Jahren wieder, weil der Schichtdienst und andere Belastungen sich schwer mit der Gründung einer Familie vereinbaren ließen.

Deshalb ist sie froh, dass der Träger ihrer Einrichtungen eine Politik betreibt, gutes Personal konsequent zu halten und zu fördern. Hierzu gehöre nicht nur die Tarifpolitik wie in der Sondervereinbarung mit der Gewerkschaft, sondern auch das Betriebsklima und weitere Maßnahmen. Die Volkssolidarität gibt den Mitarbeitern ihrer Pflegeeinrichtungen beispielsweise Zuschüsse für den Gang zur Physiotherapie oder gegebenenfalls in das Fitnessstudio.

Deutschland altert rasant. Gleichzeitig nimmt die Zahl der Schulabgänger ab. Aus diesem Reservoir allein kann der Bedarf an Pflegefachkräften nicht gedeckt werden. Die Volkssolidarität bemüht sich auch um Pflegekräfte aus anderen Ländern. Das Seniorenheim Marzahn beispielweise ist Praxisbetrieb für drei junge Chinesinnen.

Eine dieser Auszubildenden ist Liu Ping. Die 30-jährige hat in ihrer Heimat Schanghai Krankenschwester gelernt. Im Herbst hat sie in Berlin eine Ausbildung zur Pflegekraft begonnen. Ihr Deutsch ist zwar noch holprig. Was sie sich für die Zukunft wünscht, kann sie indes deutlich artikulieren: „Mir gefällt es hier gut. Ich möchte gern in Deutschland bleiben.“ hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.