Die Fortunen werden ihrem Namen gerecht
VfB Fortuna Biesdorf gewinnt zum zweiten Mal beim lekker Vereinswettbewerb

Lekker-Sprecher Robert Mosberg konnte Steve Hornig schon zum zweiten Mal in der lekker-Zentrale in der Invalidenstraße 17 die Siegerurkunde überreichen.
 | Foto: Dirk Jericho
2Bilder
  • Lekker-Sprecher Robert Mosberg konnte Steve Hornig schon zum zweiten Mal in der lekker-Zentrale in der Invalidenstraße 17 die Siegerurkunde überreichen.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Die Fußballer von Fortuna Biesdorf haben es wieder geschafft. Nach 2019 gewinnen sie zum zweiten Mal den lekker-Vereinswettbewerb. Der Berliner Strom- und Gasanbieter lekker Energie hat den Onlinewettbewerb bereits zum fünften Mal ausgelobt.

Es ist ein eher kleiner Verein, aber einer, der zusammensteht und sich auf seine Mitglieder und Fans verlassen kann, wenn’s drauf ankommt. Mit 815 Stimmen lagen die Biesdorfer im Finale vorn und hatten mehr Unterstützer als der große BFC Dynamo. Vereinsmitglieder, Freunde, Verwandte, Bekannte und Fans haben für Fortuna geklickt. Denn der Wettbewerb, mit dem lekker die Jugendarbeit in Sportvereinen unterstützt, ist ein reiner Publikumspreis. „Die große Resonanz zeigt das große Potenzial, das die Berliner Sportvereine aktivieren können“, sagt Josef Thomas Sepp von lekker Energie.

Beim fünften Wettbewerb hat lekker die Fördersumme auf 25.000 Euro erhöht. 65 Berliner Sportvereine haben sich beworben. 25 schafften es ins Finale und gewannen Preise zwischen 500 und 3000 Euro wie der Sieger VfB Fortuna Biesdorf. Auf den Plätzen folgen der BFC Dynamo (2500 Euro) und die Cheerleading-Abteilung vom SV Stern Britz 1889 (2000 Euro). Berliner Woche und Spandauer Volksblatt waren erneut Partner des Vereinswettbewerbs und haben mehrere Wochen lang in ihren Lokalausgaben zur Teilnahme aufgerufen. Auch Fortuna Biesdorf hatte beim ersten Sieg 2019 von dem Wettbewerb aus der Berliner Woche erfahren. Weil der Sieger nach den Regeln im darauffolgenden Jahr aussetzen muss, konnten sich die Biesdorfer Fußballer erst jetzt wieder bewerben.

Die Siegprämie will Fortuna-Biesdorf-Vizechef Steve Hornig in den Ausbau weiterer Trainingsmöglichkeiten investieren. „Wir brauchen dringend mehr Platz. Unsere Fußball- und insbesondere unsere Jugendabteilung wächst stetig“, sagt er. Auf einer brach liegenden Fläche hinter dem Naturrasenpatz Richtung See ist ein Beachsoccerfeld geplant. Für den Bau, den Ostseesand und mobile Tore rechnet Hornig mit 15.000 Euro Kosten. Sponsoren helfen, den Rest zu stemmen. „Wir wollen dann auch Volleyball anbieten“, sagt Hornig. Der Verein mit 700 Mitgliedern, davon etwa 70 Handballern, platzt aus allen Nähten.

Beide gute Fußballer: lekker-Pressesprecher Robert Mosberg und Fortuna-Chef Steve Hornig.  | Foto:  Dirk Jericho
  • Beide gute Fußballer: lekker-Pressesprecher Robert Mosberg und Fortuna-Chef Steve Hornig.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Auf der Anlage direkt neben dem Biesdorfer Baggersee gibt es zwei Fußballplätze. Teilweise trainieren auf einem Platz sechs Mannschaften gleichzeitig. Auf das neue Beachsoccerfeld warten die Kids schon länger. Hornig wirbt bei den Anwohnern um Verständnis und betont, wie wichtig Sport im Verein für Jugendliche gerade in Corona-Zeiten ist. Immer wieder gibt es Ärger mit Nachbarn, weil es beim Fußball auch mal laut ist und Gäste die Straßen zuparken. Die Sportplätze am Grabensprung liegen mitten in der Einfamilienhaussiedlung. „Das Problem haben viele Vereine“, sagt Hornig. Derzeit lässt der Bezirk wegen Anwohnerklagen ein Lärmschutzgutachten erstellen. Welche Folgen das für die Kicker haben wird, wissen die Fortunen noch nicht. Möglich, dass zu bestimmten Zeiten kein Sport mehr stattfinden darf. Zurzeit gibt es 300 Heimspiele pro Saison.

Beim VfB Fortuna Biesdorf trainieren 580 Fußballer zwischen fünf und 60 Jahren in acht Herren- und 16 Juniorenmannschaften. Jede Erwachsenenmannschaft spielt in der höchsten Liga Berlins. Fortuna Biesdorf sucht dringend qualifizierte Trainer für die Jugendmannschaften. Auch Neueinsteiger sind da herzlich willkommen.

Weitere Informationen zum Fußballverein gibt es unter www.fortuna-biesdorf.de.

Lekker-Sprecher Robert Mosberg konnte Steve Hornig schon zum zweiten Mal in der lekker-Zentrale in der Invalidenstraße 17 die Siegerurkunde überreichen.
 | Foto: Dirk Jericho
Beide gute Fußballer: lekker-Pressesprecher Robert Mosberg und Fortuna-Chef Steve Hornig.  | Foto:  Dirk Jericho
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 684× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.441× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.488× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.