Lieblinge im Fokus
Fotoshooting mit dem Hund – so gelingt‘s

Auf ein entspanntes Umfeld achten: Besonders Fotos, auf denen der Hund dicht und direkt mit dem Objektiv einer Kamera konfrontiert ist, könnten das Tier unter Stress setzen. | Foto:  Industrieverband Heimtierbedarf (IVH)
  • Auf ein entspanntes Umfeld achten: Besonders Fotos, auf denen der Hund dicht und direkt mit dem Objektiv einer Kamera konfrontiert ist, könnten das Tier unter Stress setzen.
  • Foto: Industrieverband Heimtierbedarf (IVH)
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Kaum etwas ist schöner als Porträts vom treuen Hundeblick und Aufnahmen vom Toben des vierbeinigen Lieblings zu machen. Doch wie setzt man einen Hund artgerecht in Szene – und woran lässt sich erkennen, ob er auch Spaß daran hat?

Beim Kuscheln, Spielen und Toben entlocken Hunde ihren Besitzern oft ein Lächeln – zu schön ist es, wenn sie einen voller Liebe anschauen, mit Freude und Energie hin- und herlaufen oder in schnellem Tempo freudig auf ihre Besitzer zurennen. Das möchte man festhalten. Mit Glück gelingt in solchen Situationen ein Schnappschuss – aber mit etwas Planung lassen sich auch schöne gestellte Fotos von den tierischen Freunden schießen.

Die Wahl des Motivs

„Viele Menschen posten in sozialen Medien Bilder von ihren Tieren. Das zeigt uns erst einmal, wie eng das Verhältnis zwischen Mensch und Tier ist“, sagt die Verhaltensbiologin Dr. Katrin Umlauf. Ihrer Ansicht nach verraten die gewählten Motive häufig aber auch, ob der Mensch das Tier als Lebewesen mit tierischen Bedürfnissen oder aber als vermenschlichte Kunstfigur sieht. „Aus Sicht des Tierwohls plädiere ich dafür, beim Fotografieren stets die Natürlichkeit der Tiere zu unterstreichen“, sagt Umlauf. „Denn ein Hund ist kein Accessoire, sondern ein Lebewesen, das in unserer Mitte lebt. So sollte man auch die Motive gestalten.“

Im Park, auf der Wiese, im Wald, beim Rennen und Spielen oder liegend im Hundekörbchen – das seien laut der Fachfrau Motive, die die Natürlichkeit des Hundes unterstreichen würden. Wenn es kein Schnappschuss, sondern ein gestelltes Foto werden soll, ist man auf die Mitarbeit des Hundes angewiesen. „Je wohler sich der Hund fühlt, desto einfacher ist es, ihn zum Mitmachen zu bewegen“, sagt die Verhaltensexpertin. Thomas Ix, seit 25 Jahren Tierfotograf und spezialisiert auf die Fotografie von Hunden und Pferden in freier Natur, ergänzt: „Bevor es an das Fotografieren geht, muss ich mir Zeit nehmen, den Hund kennenlernen, mich mit ihm beschäftigen. Ich lasse ihn die Kamera beschnuppern, streichle ihn, und versuche, ein bisschen Freundschaft zu schließen.“ So verliert der Hund die Scheu vor dem Fotografen und der Kamera.

Überforderung erkennen

„Hunde empfinden es oft als Bedrohung, wenn man dicht vor ihnen steht und ihnen direkt in die Augen schaut. Das Objektiv einer Kamera hat dieselbe Wirkung“, sagt Umlauf. Sie rät, die Mimik und Gestik des Hundes zu beobachten, um festzustellen, ob der Hund etwa mit der Situation überfordert ist. Wenn er zur Seite schaut, die Ohren zurücklegt, gähnt, sich mit der Zunge vermehrt über die Schnauze leckt oder gar erweiterte Pupillen hat, kann man davon ausgehen, dass der Hund gestresst ist oder Angst hat. In solchen Momenten rät Umlauf, die Fotosession zu unterbrechen, auf Abstand zu gehen und zunächst wieder eine stress- und angstfreie Situation herzustellen. Thomas Ix empfiehlt: „Ich lege die Kamera in solchen Situationen für kurze Zeit zur Seite und versuche gemeinsam mit dem Besitzer, durch Spielen oder Streicheln wieder eine entspannte Situation herzustellen.“

„Am schönsten sind die Fotos, die man auf Augenhöhe des Hundes schießt“, sagt Ix. Schräg von oben wirkt bei einem Portrait der Kopf des Hundes häufig zu groß und nicht mehr passend zu den Proportionen des Körpers, und auch Fotos in Bewegung sehen am schönsten aus, wenn man sie aus niedriger Höhe macht. „Als Fotograf muss ich aus meiner Komfortzone herauskommen und mich gegebenenfalls hinhocken oder sogar hinlegen. Nur dann gelingt es, das Tier vom Hintergrund freizustellen und dem Foto eine gewisse Dreidimensionalität zu geben, bei der das Tier scharf und der Hintergrund unscharf ist“, sagt Ix. Damit am Ende das perfekte Bild entsteht, rät der Fotograf zudem, nicht an wolkigen Tagen zu fotografieren und das Sonnenlicht der frühen Morgen- oder späteren Abendstunden für die Session zu nutzen: „Das natürliche Licht setzt den Hund immer noch am besten in Szene.“ IVH

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 473× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.068× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.