"Die Leute schwimmen so oder so"
Am Biesdorfer Baggersee gibt es trotz Badeverbots eine Imbissbude

Sieht aus wie eine Schießbude, ist aber ein Imbiss und hat von 10 bis 20 Uhr täglich geöffnet. | Foto: Julia Hubernagel
  • Sieht aus wie eine Schießbude, ist aber ein Imbiss und hat von 10 bis 20 Uhr täglich geöffnet.
  • Foto: Julia Hubernagel
  • hochgeladen von Julia Hubernagel

Dass am Biesdorfer Baggersee nicht gebadet werden darf, weiß eigentlich jeder. Doch das Baden wird geduldet. Jetzt hat auch noch die dortige Imbissbude wieder eröffnet und verkauft in bester Freibad-Manier Pommes und Eis an triefende Badegäste. Ein Besuch vor Ort.

An einem der warmen Wochentage Ende Juni herrscht am Biesdorfer Baggersee reger Betrieb. Eine Gruppe Jugendlicher lässt sich klatschnass aufs Handtuch in den Sandstrand fallen, Kinder zählen ihr Kleingeld, um an der Imbissbude ein Eis zu kaufen. Gleichzeitig fallen einem unvorsichtigen Jungen wenige Meter weiter die Bonbons aus der Hand fallen. Typische Szenen eines Badetags eben – nur, dass der Biesdorfer Baggersee kein Badesee ist.

Warme Snacks – Currywurst, Pommes, „China-Pfanne“ – sind an diesem Tag beinahe restlos ausverkauft. Wie es erst am Wochenende rund um den See zugeht, ist unschwer vorzustellen. „Wir verkaufen eigentlich immer gut“, sagt Rafael, Aushilfskraft in der Imbissbude. Das Angebot des Imbiss reicht von Frittiertem über Eis, Kaffee und kalten Getränken bis hin zu abgepackten Snacks und Süßigkeiten.

Das Ordnungsamt schaut zwar regelmäßig am See vorbei, doch die Mitarbeiter kontrollieren weniger das Einhalten des Badeverbots als das ordnungsgemäße Entsorgen von Müll. Und selbst darauf kann nun verzichtet werden. Denn der Betreiber der Imbissbude hat die Auflage, liegengebliebene Essens- und Verpackungsreste auf der Wiese- und der Sandfläche zu entfernen und zu entsorgen. „Das machen wir auch jeden Abend“, beteuert Verkäufer Rafael. „Bis da hinten zur Baumgrenze“, sagt er und zeigt die Umrisse des Naherholungsgebietes auf.

Signalisiert ein vom Bezirksamt genehmigter Imbissstand nicht, dass das illegale Baden längst von offizieller Seite toleriert wird? Nadja Zivkovic winkt ab. „Ich glaube nicht, dass wegen der Imbissbude nun mehr Menschen im See schwimmen“, sagt die Bezirksstadträtin für Wirtschaft, Straßen und Grünflächen (CDU). „Die Leute schwimmen da so oder so.“

Wohl auch, weil es im Bezirk kein Freibad gibt und alternative Vorschläge mehr oder weniger hilflos klingen. So sprach sich die Bezirksverordnetenversammlung zuletzt für mehr Wasserspielplätze aus und der Grünen-Kreisverband forderte gar öffentliche Badebusse zu den Seen und Freibädern in Brandenburg. So bleibt der Biesdorfer Baggersee wohl noch auf viele Jahre für die meisten die erste Wahl.

Es sei denn, Marzahn-Hellersdorf bekäme schließlich doch sein lang ersehntes Freibad. Zumindest einer hat den Optimismus trotz der vielen Rückschläge in den vergangenen Jahren dahingehend nicht verloren. „Irgendwann wird auch Marzahn mal ein Freibad haben“, prognostizierte kürzlich der 76-jährige stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Klaus Mätz und ergänzte trocken: „Ich werde es vielleicht nicht mehr erleben.“

Autor:

Julia Hubernagel aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 593× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.