Jeder trägt Verantwortung für alles
Der Gemeinschaftsgarten an der Lötschbergstraße wächst und gedeiht

Gerlinde Parchmann ist dankbar, dass Anwohner Lutz Uhsemann die Regentonnen auf dem Areal des Gemeinschaftsgartens an der Lötschbergstraße  mit eigenem Gartenwasser befüllt.   | Foto: hari
3Bilder
  • Gerlinde Parchmann ist dankbar, dass Anwohner Lutz Uhsemann die Regentonnen auf dem Areal des Gemeinschaftsgartens an der Lötschbergstraße mit eigenem Gartenwasser befüllt.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Die einen streben nach einer eigenen Parzelle in der Kleingartenanlage gleich um die Ecke, die anderen versuchen sich auf dem Balkon oder direkt vor der Haustür im Urban Gardening. Ein Beispiel ist der Gemeinschaftsgarten auf einem Grundstück am Lötschbergstraße nahe dem Biesdorfer Baggersee.

Eine Gruppe von Gartenfreunden hat hier eine Brache im Frühjahr beräumt und Tomaten, Kürbisse und anderes mehr angepflanzt. In diesem Herbst wird erstmals geerntet.

Bei dem Grundstück an der Lötschbergstraße handelt es sich um eine ehemalige wilde Müllkippe, die völlig verwildert war. Eigentümer ist das Bezirksamt. Es stellte den Gemeinschaftsgärtnern das 4000 Quadratmeter große Areal im Frühjahr zur Verfügung.

Zuerst musste wilder Hopfen entfernt werden, der alles überwucherte. Danach wurden Müll und im Boden liegende Betonstücke und Steine geborgen. Erst danach war es möglich, Beete anzulegen.

Das Mitmachen ist völlig freiwillig und es wird immer noch geräumt. Rentnerin Gerlinde Parchmann kommt auch an Wochentagen oft hierher. Parchmann hat Pflanzenproduktion studiert und viele Jahre an einem Landwirtschaftsinstitut gearbeitet. Ihr liegt gewissermaßen die Arbeit auf der Scholle im Blut und sie ist eine überzeugte Anhängerin der Gemeinschaftsgartenbewegung. „In Berlin gibt es inzwischen über 100“, erklärt sie.

Die Rentnerin hätte sich längst um eine Parzelle in einer bestehenden Kleingartenanlage bemühen können. „Da gibt es nach meinem Empfinden zu viele Auflagen, was und wo gepflanzt werden muss“, erläutert sie. Außerdem beackere dort jedes Mitglied seine Parzelle mehr oder weniger für sich. Im Gemeinschaftsgarten werde tatsächlich gemeinsam gearbeitet, jeder trüge Verantwortung für alles.

Neben Unterstützung durch das Bezirksamt, etwa beim Abtransport von Müll, gibt es auch Hilfe seitens der Nachbarn. Lutz Uhsemann beispielsweise füllt regelmäßig die bislang meist leere Regentonne mit eigenem Wassermit seinem Gartenschlauch. „Die Idee finde ich gut und die Gemeinschaftsgärtner sind angenehme Nachbarn“, sagt er.

Inzwischen treffen sich hier bis zu 20 Gartenfreunde an manchen Sonntagen. Der „harte Kern“ besteht aus rund zehn Gemeinschaftsgärtnern, die regelmäßig kommen. „Das Wasser ist im Moment unser größtes Problem“, erklärt Parchmann. Unter anderem um einen Wasseranschluss zu bekommen, werde man noch in diesem Winter einen Verein gründen. Das würde auch helfen, um Fördermittel für den Gemeinschaftsgarten erhalten zu können.

Anlässlich der ersten Ernte feiern die Gemeinschaftsgärtner am Sonnabend, 6. Oktober, von 14 bis 18 Uhr in ihrem Garten, Lötschberstraße/Ecke Bruchgrabenweg, ein Herbstfest. Alle Nachbarn und jeder, der sich für den Garten interessiert, sind eingeladen.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 227× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 191× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 575× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.