Aus Müll werden Utopien
Kinder entwerfen im Umweltbildungszentrum eine umweltgerechte Zukunft

Maximilian, Jason und David (v.l.n.r.)  aus der 3a der Mozart-Schule bauen im Umweltbildungszentrum eine schwimmende Fabrik, die aus den Meeren Plastikabfälle aufsammelt und zu Granulat verarbeitet.   | Foto: hari
3Bilder
  • Maximilian, Jason und David (v.l.n.r.) aus der 3a der Mozart-Schule bauen im Umweltbildungszentrum eine schwimmende Fabrik, die aus den Meeren Plastikabfälle aufsammelt und zu Granulat verarbeitet.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Zwei Künstler haben Umweltschutz zu ihrem Thema gemacht. Bei Veranstaltungen und Workshops bauen sie mit Kindern und Jugendlichen eine Welt, in der es keine Umweltprobleme gibt.

Berbo Thierfelder und Birgit Schöne haben im Zusammenhang mit den Vorbereitungen auf die IGA im Jahr 2016 die „Ökotopische Kunst-Kolonie Wuhlestan“ im Bezirk gegründet. Seither arbeiten sie mit Kindern und Jugendlichen an dieser Utopie. Sie geben Workshops in Schulen und lassen die Kinder dabei Ideen entwickeln, wie sie sich eine Welt ohne Umweltprobleme vorstellen und gestalten und bauen sie gemeinsam mit künstlerischen Mitteln. „Das ist nicht einfach nur Theorie, sondern das Träumen in drei Dimensionen“, sagt Thierfelder.

Einer der Hauptstützpunkte der ökologischen Kunstkolonie ist das Umweltbildungszentrum im Kienbergpark. Seit 2017 schlagen sie hier in jedem Sommer ihre „Wuhle-Werft“ auf. Die Werkstatt am Wuhleteich ist der ideale Ort, beispielsweise um Wasserfahrzeuge zu entwickeln, die garantiert nicht durch den Ausstoß von Kohlendioxid oder Ölrückstände die Umwelt schädigen.

Als Anschauungsobjekt dient ein Turm aus Wasserkanistern. Die Künstler haben den Turm aus Plastikteilen zusammengebaut und mit Kindern ausgestaltet. Darin sind in Bildern und Zeichnungen Beispiele dafür ausgestellt, wie man umweltbewusst leben und wohnen kann. „Den Turm bringen wir jedes Mal mit, um die Kinder zum Nachdenken und Mitmachen anzuregen“, erläutert Schöne.

Auch in diesem Sommer bauten die Künstler ihre Wuhle-Werft am Wuhleteich auf und arbeiteten darin mit Schulklassen. In jeweils einwöchigen Workshops wurden aus Papier, Pappe und Klebstoff Schiffe und andere Wasserfahrzeuge gebaut. Es entstanden Zeichnungen und andere Darstellungen einer Welt, wie sie sich Kinder erträumen. „Die Kinder sind sensibler für Umweltthemen als viele glauben“, erläutert Thierfelder.

An einem dieser Workshops nahm die 3a der Wolfgang-Amadeus-Mozart-Gemeinschaftsschule teil. „Das ist eine andere Herangehensweise“, sagt Klassenleiterin Maxi Stier. Die meisten Kinder hätten schon ein ausgeprägtes Bewusstsein, was Umweltprobleme betrifft. Statt über Umweltprobleme nur zu sprechen oder diese in Bildern zu zeigen würden im praktischen, fantasievollen Umgang mit Materialien positive Impulse gesetzt.

Die von den Schülern in der Wuhle-Werft gestalteten Objekte werden jeweils zeitweilig als temporäre Kunst im Wuhletal ausgestellt. Das ganze Jahr über bieten Thierfelder und Schöne Workshops, Theatervorführungen und andere Veranstaltungen in Schulen des Bezirks an (Infos auf www.th-at.net). Die Ergebnisse werden teils in den Schulen und anderswo im Bezirk ausgestellt, von den Künstlern in jedem Fall aber gesammelt, aufbewahrt oder recycelt.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 65× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 471× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.