„Bis zum letzten Tag genießen“
Pächter müssen Kleingartenanlage Hiltrudstraße bis Ende November verlassen

Lutz Tinius, Adelheid Dethloff und Tino Langhammer sind langjährige Pächter. Bis zum 30. November müssen sie die Kleingartenanlage Hiltrudstraße verlassen, wollen die letzte Gartensaison aber noch einmal genießen. Im Sommer sind sie fast täglich dort. | Foto:  Philipp Hartmann
4Bilder
  • Lutz Tinius, Adelheid Dethloff und Tino Langhammer sind langjährige Pächter. Bis zum 30. November müssen sie die Kleingartenanlage Hiltrudstraße verlassen, wollen die letzte Gartensaison aber noch einmal genießen. Im Sommer sind sie fast täglich dort.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Jahrelang haben die Pächter für den Erhalt der Kleingartenanlage Hiltrudstraße gekämpft, doch letztlich ohne Erfolg. Der Eigentümer hat dem Bezirksverband Berlin-Marzahn der Gartenfreunde den Nutzungsvertrag zum 30. November gekündigt. Bis dahin müssen die Nutzer ihre Parzellen verlassen haben.

Von einem „Genickschlag“ spricht Tino Langhammer über die Nachricht, die sie Ende Januar erreichte. Der 38-Jährige aus Marzahn hat seit 2017 eine Parzelle auf der Anlage gepachtet. Noch viel länger dabei sind Lutz Tinius (71) aus Marzahn, der sich seit 1995 um eine Parzelle kümmert, und Adelheid Dethloff (69) aus Lichtenberg, die seit 2000 in der Hiltrudstraße gärtnert. „Wir hatten damit gerechnet, dass es so kommt“, meint sie. Ein bisschen Hoffnung, zumindest noch ein paar Jahre bleiben zu können, hätten sie allerdings doch gehabt. Ihre Worte klingen ein bisschen verbittert. „Wenn es so weitergeht, werden wir in 20 Jahren keine Kleingartenanlagen mehr haben.“ Es würden immer mehr Flächen versiegelt, kritisiert auch Lutz Tinius.

Die Kleingartenanlage Hiltrudstraße besteht aus 35 Parzellen, davon 33 im Besitz eines Privateigentümers. Dieser möchte auf dem südlichen Teil fünf Einfamilienhäuser errichten. | Foto: Philipp Hartmann
  • Die Kleingartenanlage Hiltrudstraße besteht aus 35 Parzellen, davon 33 im Besitz eines Privateigentümers. Dieser möchte auf dem südlichen Teil fünf Einfamilienhäuser errichten.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Sollte Ende dieses Jahres wirklich Schluss sein, wollen sich die beiden Senioren um keinen Kleingarten mehr bemühen. Der deutlich jüngere Tino Langhammer liebäugelt hingegen damit, sich mit seiner Familie ein Grundstück in Brandenburg zu kaufen, um dort seine gärtnerische Leidenschaft weiter ausleben zu können.

Die 1984 gegründete Kleingartenanlage Hiltrudstraße ist vergleichsweise klein. Sie befindet sich auf einem schmalen Streifen nahe der Polizeiwache Biesdorf und umfasst den Bereich Hiltrudstraße 2-36/ Cecilienstraße 113/ Blumberger Damm. Zwei der 35 Parzellen gehören der Berliner Immobilienmanagement GmbH und somit dem Land Berlin. Die anderen 33 Parzellen befinden sich im Besitz eines Privateigentümers. Dieser hatte im Januar 2021 einen Antrag auf einen Bauvorbescheid für fünf Einfamilienhäuser im südlichen Bereich der Anlage gestellt. Nach Auskunft von Stadtentwicklungsstadträtin Juliane Witt (Linke) wurde dieser Antrag im Januar 2022 positiv beschieden. Einen Bauantrag gibt es bisher jedoch nicht und damit auch keine Baugenehmigung. Eine zeitliche Anmeldung habe es beim Stadtentwicklungsamt nicht gegeben. Da es für das Areal keinen festgesetzten Bebauungsplan gibt, sind die fünf Einfamilienhäuser auf dem Grund und Boden des Eigentümers möglich. Rechtlich scheint somit alles klar zu sein.

Auf der Parzelle von Tino Langhammer steht unter anderem diese Laube. Unklar ist noch, ob die Pächter ihre Parzellen räumen oder sogar beräumen und damit alles abreißen müssen. | Foto: Philipp Hartmann
  • Auf der Parzelle von Tino Langhammer steht unter anderem diese Laube. Unklar ist noch, ob die Pächter ihre Parzellen räumen oder sogar beräumen und damit alles abreißen müssen.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

„Es war naiv zu glauben, dass die Politik etwas unternimmt“, sagt Adelheid Dethloff. Lutz Tinius ist sicher, dass der Bezirk mehr hätte tun können, um die Kleingartenanlage zu sichern. Darauf angesprochen, erklärte Juliane Witt, dass das Bebauungsplanverfahren zur Sicherung der Anlage „aus nicht überwindbaren Gründen“ nicht habe fortgeführt werden können. Grund dafür seien die hohen Kosten gewesen. Für den Ankauf der Fläche durch das Land Berlin und die Sicherung der Anlage durch eine Lärmschutzwand zum Blumberger Damm hin hätten laut einer Kostenschätzung rund zehn Millionen Euro investiert werden müssen.

Noch nicht geklärt ist die Frage, ob die Pächter ihre Parzellen einfach nur verlassen oder sogar beräumen müssen. Letzteres würde bedeuten, dass sie ihre Lauben bis auf das Fundament selbst abreißen und alle Bäume auf ihren Parzellen fällen müssten. Dies würde laut Lutz Tinius mindestens 6000 Euro kosten. Rechtsanwälte seien derzeit dabei, die Kündigung und alle weiteren Formalitäten zu prüfen. Adelheid Dethloff hofft darauf, zumindest noch eine finanzielle Entschädigung in Höhe des Werts der Laube und der Bepflanzung zu erhalten. Auf Nachfrage der Berliner Woche beim Bezirksverband Berlin-Marzahn der Gartenfreunde teilte deren Vorsitzender Jörg Gollnow-Jauernick lediglich mit: „Die Kündigung der Fläche, auf der sich die KGA ‚Hiltrudstraße‘ befindet, ist ein schwebendes Verfahren, und aus diesem Grund möchte ich zu dem derzeitigen Stand keine Informationen geben, die wenig Zeit später wieder anders sein könnten.“

So sieht es auf der Parzelle von Lutz Tinius aus. | Foto: Philipp Hartmann
  • So sieht es auf der Parzelle von Lutz Tinius aus.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Eine außerordentliche Kündigung, die zu einem schnelleren Verlassen der Parzellen führen würde und angedroht worden war, scheint aber vom Tisch zu sein. Dafür haben die Pächter bis Ende Februar mehrere Auflagen des Eigentümers umgesetzt. Sie haben unter anderem die Hecke zum Blumberger Damm hin deutlich heruntergeschnitten und mehrere Lamellenzäune, die als Sichtschutz dienten, abgebaut. Die letzte Saison in ihrer Kleingartenanlage wollen sich die Pächter auf keinen Fall vermiesen lassen. „Ich pflanze wieder meine Möhren und Birnen an und mache alles wie immer“, betont Lutz Tinius. Und für Adelheid Dethloff steht fest: „Ich werde bis zum letzten Tag meinen Garten genießen.“

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.