Pächter warten auf Entscheidung
Streit um Beräumung der Kleingartenanlage Hiltrudstraße schwelt weiter

Ende November wird die 1984 gegründete Kleingartenanlage Hiltrudstraße geschlossen. 33 der Parzellen befinden sich im Besitz eines Privateigentümers, der dort Einfamilienhäuser plant, zwei gehören der Berliner Immobilienmanagement GmbH. | Foto:  Philipp Hartmann
2Bilder
  • Ende November wird die 1984 gegründete Kleingartenanlage Hiltrudstraße geschlossen. 33 der Parzellen befinden sich im Besitz eines Privateigentümers, der dort Einfamilienhäuser plant, zwei gehören der Berliner Immobilienmanagement GmbH.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Dass die Pächter der Kleingartenanlage Hiltrudstraße Ende November verlassen müssen, ist bereits seit diesem Frühjahr bekannt. Zu welchen Bedingungen dies geschieht, ist jedoch noch immer unklar, obwohl der Termin naht und den Kleingärtnern immer weniger Zeit bleibt.

Derzeit laufen noch die Verhandlungen zwischen dem Grundstückseigentümer, der dort Einfamilienhäuser errichten möchte, und dem Bezirksverband Berlin-Marzahn der Gartenfreunde. Eine Einigung wurde zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht erzielt. „In welcher Art und Weise die Unterpächter entschädigt werden und wie die Grundstücke beräumt werden müssen, steht noch nicht fest“, teilte Jörg Gollnow-Jauernick, Vorsitzender des Bezirksverbands Berlin-Marzahn der Gartenfreunde, kürzlich auf eine Nachfrage der Berliner Woche mit.

Der Bezirksverband strebe natürlich eine für die Unterpächter vernünftige Übergabe an, erklärte er. „Ein Wunsch unserer Seite ist daher, eine angemessene Entschädigung für die Unterpächter zu erhalten und das verpflichtende Beräumen der Parzellen zu vermeiden.“ Letzteres wäre mit erheblichen Kosten für die Unterpächter verbunden, müssten sie in diesem Fall doch ihre Lauben bis auf das Fundament selbst abreißen und alle Bäume auf ihren Parzellen fällen. Einer der Pächter, Lutz Tinius, teilte bei einem Gespräch im Frühjahr mit, dass ihn eine solche Regelung mindestens 6000 Euro kosten würde. Anders wäre das im Falle einer Räumung. Dann müssten die Pächter ihre Parzellen im Gegensatz zur Beräumung lediglich verlassen.

Der Bezirksverband, so betonte der Vorsitzende des Bezirksverbands Berlin-Marzahn, strebe immer nach einer offenen Kommunikation. Um die Interessen der Unterpächter am besten vertreten zu können, werde ein enger Kontakt zum Vorstand gehalten, um wichtige Informationen kurzfristig weiterzugeben. „In dringenden und wichtigen Fällen werden Informationsveranstaltungen für Unterpächter durchgeführt." Gollnow-Jauernick: „Ziel soll sein, eine möglichst geschlossene Informationsweitergabe an alle Vertragsbeteiligten zu ermöglichen.“

Ziel des Verbandes sei es unter anderem, die Pächter vorrangig mit Ersatzflächen aus dem eigenen Bereich zu versorgen. So könne ein angestrebtes nahtloses Gärtnern fortgeführt werden und könnten Pflanzen und andere Dinge mit weiterverwendet werden. Auch wenn es sich um ein schwebendes Verfahren handle und ein Ausgang nicht vorhersehbar sei, sei der Verband bemüht, nicht nur einen guten Abschluss für die Mitglieder zu erzielen, sondern auch eine Tätigkeit als Kleingärtner im Bezirk zu ermöglichen.

Ende November wird die 1984 gegründete Kleingartenanlage Hiltrudstraße geschlossen. 33 der Parzellen befinden sich im Besitz eines Privateigentümers, der dort Einfamilienhäuser plant, zwei gehören der Berliner Immobilienmanagement GmbH. | Foto:  Philipp Hartmann
Mit 35 Parzellen gehört die Kleingartenanlage Hiltrudstraße zu den kleinsten im Bezirk. Dennoch ist die Schließung ein Verlust für das Kleingartenwesen in Marzahn-Hellersdorf. Die Pächter haben jahrelang für ihren Erhalt gekämpft. | Foto: Philipp Hartmann
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.