Wenn Teller und Tassen vibrieren
Anwohner in Biesdorf-Süd klagen über Lärm durch Güterzüge

Besonders Güterzüge verursachen den größten Lärm auf den Grundstücken entlang der Bahnstrecke in Biesdorf-Süd. | Foto: Foto: Bernd Kunst
2Bilder
  • Besonders Güterzüge verursachen den größten Lärm auf den Grundstücken entlang der Bahnstrecke in Biesdorf-Süd.
  • Foto: Foto: Bernd Kunst
  • hochgeladen von Harald Ritter

Anwohner der Bahnstrecke in Biesdorf-Süd klagen über permanente Lärmbelästigungen. Sie hoffen, dass der Berliner Senat mit der angekündigten Überarbeitung des Lärmaktionsplans sie besser schützt.

„Bei offenem Fenster ist es im Sommer schwer, einzuschlafen. Häufig genug folgt ein Zug auf den anderen“, erzählt Ramona Kunst. Wenn der Lärm gerade abebbe, schwelle er in der Ferne schon wieder an. Ramona und Bernd Kunst wohnen seit 2011 an der Stader Straße rund 200 Meter von der Bahnstrecke entfernt. Das Ehepaar hat 2011 hier gebaut. Bernd Kunst ist gleich nebenan auf dem Nachbargrundstück aufgewachsen, wo noch heute seine Eltern leben. „Als Kind habe ich den Lärm der Züge gar nicht so stark wahrgenommen. Auch meine Eltern sagen, dass er früher nicht so spürbar war“, erzählt der 38-Jährige. Heute vibrierten manchmal die Tassen und Teller auf den Tischen der Schwiegereltern, erzählt Ramona Kunst.

Ähnliches berichtet Bernd Niewienda, der an der Beruner Straße wohnt. „Als ich vor 22 Jahren hierherzog, bin ich in der ersten Nacht wegen des Lärms fast aus dem Bett gefallen“, erinnert er sich. Er habe den Eindruck, dass vor allem Güterzüge den unerträglichen Lärm verursachen.

Niewienda und das Ehepaar Kunst sind Mitglieder der Bürgerinitiative „Wir sind Biesdorf-Süd“. Die Initiative setzt sich in erster Linie für den Bau der  Tangentialen Verbindung Ost (TVO) ein. „Das Thema Bahnlärm hat allerdings von Anfang an bei vielen Mitgliedern eine Rolle gespielt“, sagt BI-Sprecher Andreas Jehmann. Die BI habe versucht, den Lärmschutz an der geplanten Schnellstraße mit dem Lärmschutz an der Bahn zu verbinden. Aus planungsrechlichen Gründen habe der Senat diese Verknüpfung allerdings abgelehnt, erläutert er.

Neue Hoffnung auf mehr Schutz vor Bahnlärm macht der Bürgerinitiative die Überarbeitung des Berliner Lärmaktionsplans. Der Senat hatte dazu die Berliner befragt. Aus Marzahn-Hellersdorf gingen rund 2700 Hinweise auf störenden Lärm ein. Neben Beschwerden wegen Belästigungen durch Straßenlärm in Mahlsdorf gingen vor allem aus Biesdorf in nennenswerter Zahl wegen Schienenlärms ein. Die weitaus größte Zahl von Beschwerden wegen Bahnlärms kommt aus dem Siedlungsgebiet zwischen dem Biesdorfer Kreuz und Biesenhorst, wo Familie Kunst und Bernd Niewienda leben.

Von der Deutschen Bahn dürfen die Anwohner der Bahnstrecke in Biesdorf-Süd kaum Unterstützung erhalten. Auf Nachfrage der Berliner Woche teilte Bahn-Pressesprecher Gisbert Gahler zwar mit, dass es ein Gesamtkonzept zur Lärmminderung im Zuge von Sanierungsmaßnahmen gebe und dass auch die Strecke in Biesdorf-Süd mit aufgeführt sei. „Sie hat aber im Vergleich mit anderen Lärmstrecken keine Priorität.“

Besonders Güterzüge verursachen den größten Lärm auf den Grundstücken entlang der Bahnstrecke in Biesdorf-Süd. | Foto: Foto: Bernd Kunst
Mit einer Hecke versuchen sich Bernd und Ramona Kunst gegen Lärm zu schützen. Gegen den Lärm von der rund 200 Meter entfernten Bahnstrecke nützt sie aber nichts.  | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.