Verkehrsberuhigung im Getreideviertel
Bezirk kappt Zufahrt zum Blumberger Damm über Rapsweg

Über den Rapsweg kann der Blumberger Damm nicht mehr erreicht werden. Die Weiterfahrt ist ab Gerstenweg verboten. | Foto: hari
2Bilder
  • Über den Rapsweg kann der Blumberger Damm nicht mehr erreicht werden. Die Weiterfahrt ist ab Gerstenweg verboten.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Der Bezirk hat den Rapsweg als Durchfahrtstraße in Richtung Blumberger Damm gekappt. Ab Höhe Gerstenweg ist die Weiterfahrt verboten. Ein Ärgernis für viele Autofahrer, die seit einigen Wochen weite Umwege fahren müssen. Manche beachten die Schilder einfach nicht.

Der Rapsweg war eine wichtige Verbindungsstraße von der Oberfeldstraße zum Blumberger Damm. Seit Dezember steht er als Durchfahrtstraße in Richtung der Hauptverkehrsstraße nicht mehr zur Verfügung. Der Blumberger Damm ist nur noch über die Cecilienstraße oder die Elisabethstraße zu erreichen. Wer über den Rapsweg weiter den Blumberger Damm erreichen will, erlebt auf Höhe Gerstenweg die böse Überraschung und muss über die Anliegerstraße zurück zur Oberfeldstraße. Denn auf die Neuregelung weist kein Schild an der Kreuzung Oberfeldstraße, Ecke Rapsweg hin.

„Mit der Sperrung der Zufahrt wollen wir das Getreideviertel vom Verkehr entlasten“, erklärt Verkehrsstadtrat Johannes Martin (CDU). Über Lösungen habe er im Juni vergangenen Jahres mit Anwohnern diskutiert. Sie hätten die von ihm vorgeschlagene Einbahnstraßenregelung für alle Straßen abgelehnt. Damals habe er auch die jetzt erfolgte Maßnahme vorgestellt.

Doch so mancher Autofahrer hält von dieser Variante nichts und hält Martin vor, sich nicht ausreichend Gedanken gemacht zu haben. „Das ist ein Schildbürgerstreich und eine Schikane für die Autofahrer“, erklärt zum Beispiel Berliner Woche-Leserin Helga Nolte.

Sie schlägt zum Beispiel vor, als Alternative zum Rapsweg die Zufahrt vom Kornmandelweg zum Blumberger Damm für Autofahrer zu öffnen. Derzeit können nur Radfahrer die Hauptverkehrsachse erreichen.

Martin will zunächst abwarten, wie die getroffene Maßnahme wirkt und nach einigen Monaten eventuelle Nachbesserungen prüfen. „Die Öffnung des Kornmandelweges ist eine Variante, für die ich offen bin“, sagt er.

Über den Rapsweg kann der Blumberger Damm nicht mehr erreicht werden. Die Weiterfahrt ist ab Gerstenweg verboten. | Foto: hari
Viele Autofahrer missachten das neue Schild "Einfahrt verboten" im Rapsweg und fahren einfach weiter zum Blumberger Damm. | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

4 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 32× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 729× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 31× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.