Das Erstellen der Planungsunterlagen dauert länger als geplant

Biesdorf. Mit dem Bau der Tangentialverbindung Ost (TVO) wird wahrscheinlich erst 2018 begonnen. Laut Staatssekretär Christian Gaebler (SPD) werde das Planfeststellungsverfahren länger dauern als geplant.

Mit der Erstellung der Planungsunterlagen soll in diesem Jahr begonnen werden. Staatssekretär Christian Gaebler (SPD) von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung stellte in einer Antwort auf eine Anfrage der Linken die Fertigstellung der Planungen erst 2017 in Aussicht. Hiermit korrigierte Gaebler Aussagen vom vergangenen Jahr. Da hieß es, dass schon 2017 oder sogar schon 2016 Baubeginn sein könnte.

Die TVO soll die Lücke im Schnellstraßensystem zwischen Märkischer Allee und der Straße An der Wuhlheide schließen. Ziel ist eine bessere Anbindung des Berliner Nordostens an den Großflughafen BER in Schönefeld und eine Entlastung der Siedlungsgebiete, insbesondere der Köpenicker Straße.

Der Senat favorisiert eine Streckenführung östlich der Regionalbahnstrecke in Biesdorf. Die vom Bezirksamt vorgeschlagene Variante westlich davon und auch eine Kompromissvariante gelten seit 2013 als chancenlos. Noch nicht entschieden ist, ob und wo Zufahrten zur TVO gebaut werden.

Gaebler kündigt an, dass bei den Planungen alle Varianten noch einmal gründlich geprüft werden - auch ein Verzicht auf den Bau der Schnellstraße. Die Zusage zur Finanzierung mit rund 80 Millionen Euro liegt unabhängig davon inzwischen vor. Rund 4,3 Millionen Euro davon sind für den Grunderwerb und die Entschädigung von Eigenheimbesitzern vorgesehen.

Die Linke kritisiert die Verschiebung des Baubeginns. "Von der Einlösung ihres Versprechens, die TVO noch in dieser Wahlperiode zu realisieren, ist die Koalition nun weiter entfernt als zuvor", erklären die Linke-Abgeordneten Regina Kittler und Harald Wolf. Der Verband Deutscher Grundstücksnutzer (VDGN) fordert die Rückkehr zur Kompromissvariante, die teilweise westlich der Bahnlinie verlaufen würde. So wären keine Enteignungen nötig. Der Verband lädt am 30. Juli zu einer Informationsveranstaltung zum Planfeststellungsverfahren ein. Sie beginnt um 18.30 Uhr im Freizeithaus Balzerplatz, Köpenicker Straße 184.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.