Wie man sich Feinde macht
Durchfahrtsverbot in der Wulkower Straße verärgert die Nachbarschaft

Seit Anfang Oktober gilt ein Durchfahrtsverbot in der Wulkower Straße. Autofahrer umfahren jetzt die Staus auf der Köpenicker Straße über die Kreuzschnabelstraße und die Straße Am Weidenbruch. Deren Anwohner sind stocksauer.  | Foto: hari
  • Seit Anfang Oktober gilt ein Durchfahrtsverbot in der Wulkower Straße. Autofahrer umfahren jetzt die Staus auf der Köpenicker Straße über die Kreuzschnabelstraße und die Straße Am Weidenbruch. Deren Anwohner sind stocksauer.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Wie das Verschieben eines Verkehrsproblems von einer Straße in eine andere gründlich misslingt, zeigt das Beispiel der Wulkower Straße. Hier setzte der CDU-Verkehrsstadtrat Johannes Martin ein Durchfahrtsverbot inkraft.

Bis Anfang Oktober waren die Kreuzschnabelstraße und die Wulkower Straße die erste Wahl, um Staus auf der Köpenicker Straße zu umfahren.  Doch dann erließ das Bezirksamt ein Durchfahrtsverbot für die Wulkower Straße im Abschnitt zwischen Kreuzschnabelstraße und Paulinenauer Straße. Die Anwohner atmeten auf. „Wir sind schließlich ein Wohngebiet und keine Hauptstraße“, freute sich eine Anwohnerin und informierte die Berliner Woche über den Erfolg ihrer Initiative. Sie hoffe, dass sich der Lärmpegel endlich reduziert und die Wulkower Straße für Fußgänger sicherer werde.

Wenige Tage später rief jedoch ein Anwohner der Straße Am Weidenbruch bei der Berliner Woche an. Der Umgehungsverkehr habe sich von der Wulkower in seine Straße verlagert. „Es kann doch nicht sein, dass das Bezirksamt die Probleme in der Wulkower Straße auf unsere Kosten löst“, sagt er. Er schlägt vor, auch für seine Straße ein Durchfahrtsverbot zu verhängen. Das würde zwar bedeuten, dass die Autos nur eine Straße weiter, zum Grabensprung, fahren würden. Dort gäbe es vergleichsweise wenige Anwohner.

„Im Moment ist die vorgenommene Regelung in der Wulkower Straße für die Straße Am Weidenbruch ein besonderes Problem, weil es lange Rückstaus wegen Bauarbeiten in der Köpenicker Straße auf Höhe des Biesdorf Centers gibt“, sagt Verkehrsstadtrat Johannes Martin (CDU) auf Anfrage der Berliner Woche. Unabhängig davon habe er inzwischen eingesehen, dass die neue Regelung auf Dauer für die anderen Straßen im Wohngebiet problematisch sei. Er wolle zunächst eine Verkehrszählung veranlassen und dann zu einer Anwohnerversammlung einladen.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 43× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 738× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 43× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.