Der Verlauf der sogenannten Tangentialen Verbindung Ost (TVO) durch Biesdorf steht fest, aber über Details wird noch gesprochen. Dabei spielt die Hauptrolle, an welcher Stelle genau die Schnellstraße die Regionalbahn überqueren wird.
Auf der Bürgerversammlung am Donnerstag, 19. April, im Theater am Park stellte der Staatssekretär der Senatsverkehrsverwaltung Jens-Holger Kirchner (B’90/Grüne) den Anwohnern den Verlauf der Tangentialen Verbindung Ost (TVO) vor. Ob und wie viele Enteignungen zum Bau der Entlastungsstraße nötig sein werden, war dabei die zentrale Frage der Anwohner. Darauf gab Kirchner keine verbindliche Antwort. Im Zusammenhang mit der Entscheidung, die Trasse von Osten nach Westen zu verschwenken hat seine Verwaltung drei mögliche Überquerungspunkte entlang des Biesenhorster Sandes ausgewählt. Sie liegen auf Höhe der Lauchhammerstraße, der Irmastraße oder ungefähr auf der Mitte zwischen beiden Punkten. „Die Überquerung der Bahnlinie von Ost nach West wird im Zusammenhang mit Fragen von eventuell nötigen Enteignungen und Lärmschutzmaßnahmen noch geprüft“, sagte Kirchner.
Die Senatsverwaltung bevorzugt, anders als der CDU-Abgeordnete Christina Gräff im Vorfeld bekanntgab, nicht die Überquerung auf Höhe der verlängerten Irmastraße. „Nach den Kriterien des Prüfkatalogs müsste die Überquerung am nördlichsten Punkt, auf Höhe der Lauchhammerstraße erfolgen. So wurde das im Planungsbeirat gesagt“, erklärt Andreas Jehmann, Sprecher der Bürgeriniative Biesdorf-Süd. Dadurch wäre der Biesenhorster Sand von der TVO am wenigsten beeinträchtigt. Dieser gilt aus der Sicht von Naturschützern als erhaltenswertes Biotop. Jehmann hofft indes, dass sich die Senatsverwaltung für eine Variante entscheidet, bei der die wenigsten Grundstücke enteignet werden müssen. Deshalb plädiere seine BI dafür, den Übergangspunkt weiter südlich als die Lauchhammerstraße zu legen.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.