Weg frei für Sharing-Angebote
Im Sommer eröffnet am Elsterwerdaer Platz die erste Jelbi-Station in Marzahn-Hellersdorf

Am U-Bahnhof Elsterwerdaer Platz soll im Sommer eine neue Jelbi-Station der BVG eröffnen. | Foto: Philipp Hartmann
2Bilder
  • Am U-Bahnhof Elsterwerdaer Platz soll im Sommer eine neue Jelbi-Station der BVG eröffnen.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Im Laufe dieses Sommers erhält Marzahn-Hellersdorf seine erste Jelbi-Station. Sie soll am Elsterwerdaer Platz eröffnen. Verkehrsstadträtin Nadja Zivkovic (CDU) und ihr Fachbereich arbeiten bereits seit mehr als einem Jahr an dem Projekt.

Noch mehr Berliner sollen zukünftig auf den eigenen Pkw verzichten. Dafür sollen leicht zugängliche und komfortable Alternativen in Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehr mit Bussen und Bahnen sorgen. Dies soll mit den sogenannten Jelbi-Stationen erreicht werden. Sie bilden einen Umsteigepunkt vom ÖPNV auf geteilte Mobilitätsangebote wie Autos, Fahrräder oder E-Scooter zum Verleihen. Dabei arbeitet die BVG mit verschiedenen Mobilitätsanbietern wie „Emmy“, „Tier“, „Voi“, „Nextbike“ oder „Miles“ zusammen, die ihre Fahrzeuge bereitstellen und sich auch um die Wartung kümmern. Über die Jelbi-App können Fahrten mit sämtlichen Verkehrsmitteln gebucht werden.

Kreuzberg erhielt die erste Berliner BVG-Sharingstation

Die erste Jelbi-Station in Berlin wurde im April 2019 an der Gitschiner Straße 64 in Kreuzberg, direkt am U-Bahnhof Prinzenstraße, eröffnet. Inzwischen gibt es insgesamt zehn in Berlin. In Marzahn-Hellersdorf bislang noch keine, was sich nun ändert.

Wie das Bezirksamt vor Kurzem auf Anfrage des Abgeordneten Stefan Ziller (B‘90/Grüne) bekanntgab, soll diese im Sommer eröffnen. Dafür wurde bereits im Juli 2020 im Rahmen einer Sondernutzungserlaubnis die Errichtung einer Jelbi-Station am Standort Elsterwerdaer Platz vom Straßen- und Grünflächenamt genehmigt. Die Finanzierung des Vorhabens wird über den Verkehrsvertrag sichergestellt.

Zehn weitere Microstandorte im Bezirk

Neben der Jelbi-Station am Elsterwerdaer Platz wurden vom Amt zehn Microstandorte genehmigt, wo zukünftig ein kleines Sharing-Angebot gemacht werden kann. Dazu gehören die Bahnhöfe Biesdorf, Kaulsdorf-Nord und Wuhletal, der Biesdorfer Baggersee, der Landschaftspark Wuhletal, das Theater am Park sowie die Kreuzungen Blumberger Damm/Cecilienstraße, Blumberger Damm/Dingolfinger Straße, Köpenicker Straße/Gleiwitzer Straße sowie Oberfeldstraße/Boschpoler Straße. Darüber hinaus gibt es mit Alt-Biesdorf, Oberfeldstraße/Kormandelweg, Gärten der Welt/Blumberger Damm sowie Gärten der Welt/U-Bahnhof Kienberg vier weitere Standorte, die sich noch in der Prüfung befinden.

„Gerade die entfernteren Gebiete der Großsiedlung und auch Teile von Kaulsdorf und Mahlsdorf müssen an den neuen klimafreundlichen Mobilitätsmix angeschlossen werden“, erklärt Jan Lehmann, SPD-Kandidat bei der kommenden Abgeordnetenhauswahl für Kaulsdorf und Hellersdorf. Er kritisiert, dass äußere Bereiche wie Kaulsdorf im Siedlungsgebiet und Mahlsdorf nicht berücksichtigt würden. Gerade die östlichen Randbezirke seien aber entscheidend, um die Mobilitätswende voranzubringen.

Am U-Bahnhof Elsterwerdaer Platz soll im Sommer eine neue Jelbi-Station der BVG eröffnen. | Foto: Philipp Hartmann
Am U-Bahnhof Elsterwerdaer Platz soll im Sommer, sofern es durch die Pandemie keine Verzögerungen gibt, eine neue Jelbi-Station der BVG eröffnen. | Foto: Philipp Hartmann
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.