Kontrollen in der Köpenicker Straße: Politiker kritisieren die Polizei

In der Köpenicker Straße gilt nachts Tempo 30. Geschwindigkeitskontrollen ergaben laut Polizei keine "auffälligen" Ergebnisse. | Foto: hari
  • In der Köpenicker Straße gilt nachts Tempo 30. Geschwindigkeitskontrollen ergaben laut Polizei keine "auffälligen" Ergebnisse.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Biesdorf. Der Bezirk ist mit dem Versuch gescheitert, nachts auf der Köpenicker Straße mehr Geschwindigkeitskontrollen und mehr Kontrollen der Tonnage von Lkw zu erreichen. Dies lässt sich aus einem Schreiben der Polizeidirektion 6 schlussfolgern.

Laut diesem Papier wurden im ersten Halbjahr 2014 drei nächtliche Geschwindigkeitskontrollen in der Köpenicker Straße über insgesamt vier Stunden durchgeführt. Von 22 bis 6 Uhr gilt ein Tempolimit von 30 km/h. Elf Autofahrer fuhren zu schnell.

Gegen vier wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, weil sie Tempo 30 mit mehr als 20 Stundenkilometern überschritten. Ein Autofahrer wurde geblitzt, der fast 60 km/h fuhr. Aufgrund dieser Ergebnisse zieht die Polizeidirektion 6 das Fazit, dass die Köpenicker Straße im Verhältnis zu anderen Hauptverkehrsstraßen im Bezirk zu keiner Tages- und Nachtzeit "auffällig" sei.

Dies gelte auch für die Einhaltung der Tonnagebegrenzung über die Brücke am S-Bahnhof Wuhlheide. Sie darf nur von Lkw mit einem Gesamtgewicht von zwölf Tonnen befahren werden. Größere Fahrzeuge würden im Rahmen des täglichen Einsatzdienstes im Bereich der Bahn-Brücke an der Rudolf-Rühl-Allee überprüft, heißt es in dem Schreiben weiter. "Bei Kontrollen größerer Fahrzeuge gab es bisher keinerlei Hinweise auf eine Überschreitung der vorgeschriebenen maximalen Gewichtsbeschränkung."

Bezirksverordnete zweifeln die Einschätzung der Polizei an. Sie weisen auf ihre eigenen Erfahrungen hin. Wie Christiane Uhlich von der SPD-Fraktion. "Erst kürzlich hat mich ein Autofahrer nach 22 Uhr mit mindestens 60 Stundenkilometern überholt", sagt sie. Auf ihren Antrag hin, hatte die Bezirksverordnetenversammlung das Bezirksamt beauftragt, die Polizeidirektion um mehr Geschwindigkeitskontrollen zu bitten.

Der CDU-Fraktionsvorsitzende in der Bezirksverordnetenversammlung und Vorsitzende des Verkehrsausschusses Johannes Martin hält die Haltung der Polizei ebenfalls für unangemessen. "Bei uns ruft mindestens einmal in der Woche ein Anwohner der Köpenicker Straße an und beschwert sich über zu schnell fahrende Autos oder über Lkw", erklärt Martin.

Drei Tempokontrollen in sechs Monaten seien viel zu wenig, um Folgerungen zu ziehen, wie es die Polizeidirektion tut. "Außerdem muss man die Frage stellen, um welche Uhrzeit die Kontrollen durchgeführt wurden", sagt er. Er werde dafür Sorge tragen, dass sich das Bezirksamt und die Bezirksverordnetenversammlung mit der Antwort der Polizei nicht zufrieden gibt.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 716× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.520× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.