Neuer Back-Shop hat ein ungewöhnliches Geschäftsmodell

Asal Farhad Tooski ist eine der Bedienungen in der Wuhle-Info-Café-Box. | Foto: hari
2Bilder
  • Asal Farhad Tooski ist eine der Bedienungen in der Wuhle-Info-Café-Box.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Biesdorf. Seit Anfang Mai gibt es am S- und U-Bahnhof Wuhletal die "Wuhle-Info-Café-Box". Der Back-Shop bietet neben Brötchen und Kaffee auch Informationen übers Wuhletal an. Außerdem gibt es Leih-Fahrräder.

"Wir wollten etwas für den Tourismus im Wuhletal tun und strebten eine privatwirtschaftliche Lösung an", sagt Christian Gräff (CDU), Stadtrat für Wirtschaft und Stadtentwicklung. Vor zwei Jahren trat er an die Berliner Verkehrsbetriebe mit dem Vorschlag heran, am S-und U-Bahnhof Wuhletal ein Info-Café einzurichten.

"Das Geschäftsmodell ist, soviel ich weiß, einzigartig", erklärt Klas Beyer, Geschäftsführer der Urbanis GmbH. Das Tochternehmen der BVG vermietet die Ladenflächen in den Berliner U-Bahnhöfen. Partner der Urbanis GmbH im Wuhletal ist Nayef Hasan. Der gebürtige Jordanier hat mit der Urbanis GmbH Verträge über 20 Back-Shops an Berliner U-Bahnhöfen. Er richtet die Geschäfte ein und beliefert sie mit Backwaren. Die Betreiber der Shops schließen mit ihm Verträge nach dem Franchise-Modell ab. "Natürlich habe ich mir den Standort vorher genau angesehen", sagt Hassem. Allein der Betrieb eines Back-Shops würde sich an der Stelle schon lohnen. Es gibt die zahlreichen Nutzer der S- und U-Bahn, die Pendler. Hinzu kommen die Besucher von Patienten im Unfallkrankenhaus (UKB), die mit den Bahnen anreisen. Außerdem führt der Wuhlewanderweg am S- und U-Bahnhof entlang über die Altentreptower Straße.

Der Bezirk hat die Fläche nach den üblichen Bedingungen an Urbanis vermietet. Die Gesellschaft und Hasan investierten gemeinsam rund 80 000 Euro in den Pavillon. Betreiber der Info-Café-Box ist Mahdi Mehrpouya. Er kam vor 13 Jahren aus dem Iran nach Deutschland. Seit zwölf Jahren wohnt er in Kaulsdorf.

"Nach Hause habe ich es nur ein paar Minuten. Ich kenne mich hier gut aus", sagt Mehrpouya. Er hat zuvor anderthalb Jahre in einem U-Bahn-Backshop in Tempelhof gearbeitet. Die Chance, einen Shop selbstständig zu führen, habe ihn gereizt. Außerdem finde er das Geschäftsmodell interessant, neben Kuchen und Kaffee auch Informationen anzubieten - und Fahrräder zum Ausleihen.

"Ich fahre selbst viel Rad und gern mit meinen Töchtern durch das Wuhletal", sagt Mehrpouya. Zurzeit hat er zehn Fahrräder im Angebot, darunter zwei für Kinder.

Drei Stunden Ausleihe kosten zehn Euro, ein ganzer Tag 15 Euro. Die Wuhle-Info-Cafè-Box hat jeden Tag von 5 bis 20 Uhr geöffnet.
Harald Ritter / hari
Asal Farhad Tooski ist eine der Bedienungen in der Wuhle-Info-Café-Box. | Foto: hari
Mahdi Mehrpouya vermietet in seinem Back-Shop am S- und U-Bahnhof auch Fahrräder. | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 712× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.473× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.517× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.