Zu große Schäden nach 33 Jahren
Senat baut ab dem Frühjahr die Blumberger-Damm-Brücke in Biesdorf neu

1987 wurde sie errichtet und ist seitdem eine wichtige Nord-Süd-Verbindung in Marzahn-Hellersdorf. Inzwischen weist die Blumberger-Damm-Brücke jedoch erhebliche Schäden auf. Im Frühjahr soll deshalb mit dem Abriss begonnen werden. Der Brückenneubau wird vermutlich fünf Jahre dauern.

Mitte Dezember hat der Berliner Senat Gelder für Projekte bewilligt, die mit GRW-Mitteln (Gemeinschaftsaufgabe – Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur) gefördert werden sollen. Dazu gehören auch der Abriss und der Neubau der südlichen Blumberger-Damm-Brücke, die über die Bahngleise zwischen den S-Bahnhöfen Wuhletal und Biesdorf führt. Die Brücke wird im Berufsverkehr von sehr vielen Autofahrern und Schwertransportern überquert und ist für viele der schnellste Weg zum Unfallkrankenhaus und in die angrenzenden Wohngebiete. „Diverse Schäden am Bauwerk und die äußerst kritische Situation hinsichtlich der Verkehrssicherheit für Auto-, Fuß- und Radverkehr machen einen Ersatzneubau erforderlich“, betonte die Linksfraktion.

Abriss und Neubau der Brücke werden in fünf Bauphasen unterteilt, die jeweils mit der halbseitigen Sperrung einer Richtungsfahrbahn einhergehen. Vereinzelt sollen die Bauarbeiten auch in der Nacht stattfinden. Die erste Bauphase soll nach aktuellen Planungen im Frühjahr auf der Ostseite der Brücke beginnen. Im Baubereich zwischen Frankenholzer Weg und Altentreptower Straße werden fahrbahnbegleitende Radfahrstreifen angelegt. Für das Bauvorhaben muss die Bushaltestelle Schlosspark Biesdorf verlegt und der Wuhlgartenweg komplett gesperrt werden. Eine Umleitung für den Fuß- und Radverkehr ist in Planung. Altentreptower Straße, Frankenholzer und Spatenweg erhalten provisorische Ampeln.

„Der kritische Zustand der Brücke am südlichen Blumberger Damm ist vielen durch zahlreiche Sperrungen und Sanierungsarbeiten wohl bekannt. Gut, dass es in diesem Jahr mit dem Neubau der Brücke über die Gleisanlagen losgehen kann“, erklärten die Abgeordnete Regina Kittler und der verkehrspolitische Sprecher der Linksfraktion im Abgeordnetenhaus, Kristian Ronneburg.

Einschränkungen werde es zweifellos geben, doch dafür solle die neue Brücke ab 2025 endlich für einen sicheren Auto-, Fuß- und Radverkehr sorgen. Die Maßnahme hat ein Investitionsvolumen von etwa 20 Millionen Euro.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.