Streit um Schienen-TVO: Stoppt der Senat mit dem Projekt den Bau der Straßen-TVO in Biesdorf?

Marzahn-Hellersdorf. Die Entscheidung des rot-rot-grünen Senats, eine Schienen-TVO als auch eine Straßen-TVO voranzutreiben, sorgt für Turbulenzen. Umstritten ist, welche Prioritäten danach zu setzen sind.

Unstrittig ist, dass beide Vorhaben sinnvoll sind. Die Verbindung von Köpenick und Biesdorf durch eine vierspurige Schnellstraße würde das Siedlungsgebiet entlasten. Der Ausbau der Schienenverbindungen zwischen Marzahn und dem Berliner Südosten wäre eine sinnvolle Ergänzung.

Für den Bau der TVO-Straße existiert ein Planungsbeirat. Diesem gehören Vertreter von Verbänden wie der Marzahn-Hellersdorfer Wirtschaftskreis, der Verband Deutscher Grundstücknutzer (VDGN) und auch die Initiative „Wir sind Biesdorf-Süd“ an. Auf seiner Sitzung im Dezember wurde im Planungsbeirat der Vorschlag gemacht, die Planungen zu beiden Vorhaben miteinander zu verbinden.

Der CDU-Abgeordnete und frühere Stadtentwicklungsstadtrat von Marzahn-Hellersdorf, Christian Gräff, folgerte daraus, dass der Bau der TVO-Straße damit auf Eis gelegt werde. „Allein die Vorplanung der Deutschen Bahn würde Jahre dauern und bei einer Aussetzung des Verfahrens die Planung der TVO um Jahre verzögern“, schrieb er in einer Presseerklärung Anfang Februar.

Die Linke warf ihm daraufhin Panikmache vor. „Herr Gräff müsste als Abgeordneter doch wissen, dass der Hauptausschuss gerade dabei ist, die Mittel für die Planungskosten zur TVO auf der Straße freizugeben“, erklärt Björn Tielebein, Fraktionsvorsitzender der Linken in der BVV. Gräff solle die Biesdorfer nicht in Angst und Schrecken versetzen.

Alexander Jehmann von der Biesdorfer Anwohnerinitiative ist Mitglied des Planungsbeirates. „Der Vorschlag zur Zusammenlegung der Planungen wurde gemacht, aber bisher nicht ernsthaft diskutiert“, sagt er. Abgeordnete der Linken verweisen zudem darauf, dass der Senat kein gemeinsames Planfeststellungsverfahren beabsichtigt. Dies habe Verkehrsstaatssekretär Jens-Holger Kirchner (B'90/Grüne) im Hauptausschuss gesagt.

VDGN-Präsident Peter Ohm verlangt dagegen vom Senat, unverzüglich parallel zur Straßen-TVO auch die Planungen zur Schienen-TVO aufzunehmen. „Die Trassen müssen aufeinander abgestimmt sein“, erklärt er. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 721× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.487× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.526× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.