Zur IGA mit einem Oldtimer

U-Bahn-Fans und Fahrgäste begegnen der Baureihe E III mit Neugier. | Foto: hari
3Bilder
  • U-Bahn-Fans und Fahrgäste begegnen der Baureihe E III mit Neugier.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn-Hellersdorf. Sie ist eine Kuriosität in der historischen U-Bahnflotte Berlins und ein Zeugnis der Teilung der Stadt: Die Baureihe EIII (sprich: E drei). Die BVG bietet bis zum Ende der IGA am 15. Oktober jeden Sonnabend Fahrten mit den historischen Zügen an.

Die DDR hatte versucht, für den Einsatz auf der damaligen Linie E, der heutigen U 5, eigenständig eine neue Baureihe E zu entwickeln. Nachdem das gescheitert war, griff sie auf ausgemusterte S-Bahn-Wagen als Rohmaterial zurück. Für die Produktion der Baureihe EIII wurden vor allem die Drehgestelle und die Steuerung, etwa Fahrschalter und Schaltwerk, der ehemaligen S-Bahnwagen verwendet. Insgesamt wurden 86 solcher Fahrzeugeinheiten gebaut. Die Fahrzeuge waren noch bis 1994 im Einsatz.

Dass aktuell vier Baueinheiten dieser Reihe wieder auf der U 5 fahren, ist der AG Berliner U-Bahn zu verdanken. Die Arbeitsgemeinschaft hat rund 100 Mitglieder. Die meisten sind ehemalige BVG-Mitarbeiter. Die Mitglieder reparierten die historischen Züge in monatelanger Kleinarbeit. „Die Wagen sind alle solide gebaut“, sagt Joachim Gorell, Vorsitzender der AG.

Für die Fahrten mit der historischen EIII zwischen den U-Bahnhöfen Biesdorf-Süd und Hönow stellten sich auch Mitglieder der AG U-Bahn zur Verfügung. „Ich bin schon alles bei der U-Bahn gefahren, aber das hier ist etwas Besonderes“, sagt Martin Grether. Er fährt einen der EIII-Züge und freut sich, über das Interesse vieler Fahrgäste. Einer von ihnen ist Julian Küttner (19), der eine Ausbildung bei der BVG macht. „Es ist schön, auf diese Weise einen Einblick in die Geschichte der Berliner U-Bahn zu bekommen“, erklärt er.

Auf die ungewöhnlichen U-Bahnzüge reagieren die Fahrgäste mit Verwunderung, Erstaunen und einer gehörigen Portion Neugier, so mancher hat auch nostalgische Gefühle. Bahn-Fans in großer Zahl fotografieren die Wagen auf den Bahnhöfen.

Eine der Haltestellen ist die U-Bahn-Station Kienberg – Gärten der Welt. Hier steigen besonders viele Besucher der Internationalen Gartenschau ein und aus. Bis Sonnabend, 14. Oktober, einen Tag vor Ende der IGA, sind die nostalgischen U-Bahnfahrten möglich. Bis dahin fahren die Züge der EIII sonnabends um 10.52 Uhr ab Hönow und um 11.12 ab Biesdorf-Süd ungeführ im Stundentakt. Die letzten Fahrten starten 16.37 Uhr in Hönow und 16.57 Uhr in Biesdorf-Süd. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 32× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 729× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 31× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.