Unternehmer und Gutsbesitzer
Wilhelm von Siemens prägte den Ortsteil Biesdorf

Wilhelm von Siemens um 1895. Wenige Jahre zuvor hatte er von seinem Vater Schloss und Rittergut Biesdorf übernommen.  | Foto: Siemens Stiftung
3Bilder
  • Wilhelm von Siemens um 1895. Wenige Jahre zuvor hatte er von seinem Vater Schloss und Rittergut Biesdorf übernommen.
  • Foto: Siemens Stiftung
  • hochgeladen von Harald Ritter

Wilhelm von Siemens hinterließ als Besitzer des Schlosses und des Rittergutes Biesdorf Spuren wie kaum jemand anderes in dem Ortsteil. Der Spross der legendären Erfinder- und Industriellenfamilie verstarb vor 100 Jahren.

Vater Werner von Siemens kaufte Gut und Herrenhaus Biesdorf 1887 von dem Vorbesitzer, dem Kaufmann Günther von Bültzingslöwen. Er hatte erst kurz zuvor dem Schulfreund ein Darlehen gegeben. Das Gut mit Schloss vor den Toren Berlins übernahm er, um das Geld nicht ganz zu verlieren. Im Unterschied zu seinem zweitältesten Sohn hatte er jedoch daran kaum Interesse.

Wilhelm von Siemens (1855-1919) zog 1888 mit seiner Familie ins Schloss und machte es zu seinem Lebensmittelpunkt. Als Schlossherr ließ er die nach kaum 20 Jahren schon marode neoklassizistische Turmvilla gründlich erneuern und einige Umbauten vornehmen. Der Schlosspark wurde ab 1891 von dem Berliner Stadtgartendirektor Albert Brodersen in seinem Auftrag erweitert und als englischer Garten angelegt.

Das mitübernommene Gut war in einem noch schlechteren Zustand. Einige Gebäude waren sogar baufällig. Deshalb ließ Siemens ab 1889 eine Reihe von Wirtschaftsgebäuden neu errichten, vom Kuhstall bis zum Geräteschuppen. Der leichte, sandige Boden auf den Ackerflächen des Gutes gab aber trotz aller Bemühungen nicht viel her. Es reichte gerade soweit, dass Siemens den Betrieb nicht aus seinem privaten Vermögen bezuschussen musste. Mehr Freude bereitete dem begeisterten Jäger die Jagd in den ausgedehnten Jagdflächen seines Besitzes.

Mit Wilhelm von Siemens wurde das Biesdorfer Schloss zu einer der ersten Adressen der Berliner Gesellschaft. Neben Persönlichkeiten vom Kaiserhof, des Militärs und der Wirtschaft waren auch Wissenschaftler wie Hermann von Helmholtz und der Nobelpreisträger Walther Nernst dort Gäste. Passend zu seiner Rolle als Unternehmer ließ Siemens auch seinen Biesdorfer Besitz schrittweise elektrifizieren. Er selbst führte in seinen Arbeitsräumen im Schloss technische Versuche durch.

Nach dem Rückzug seines Vaters wurde Wilhelm von Siemens zum führenden Kopf des Familienunternehmens. Er selbst leitete persönlich die Siemens-Schuckert-Werke, die auch die Produktion von Luftschiffen aufnahmen. Dafür ließ Siemens im Süden seines Biesdorfer Besitzes eigens eine Halle bauen. So wurde Biesdorf für wenige Jahre zu einem internationalen Zentrum der damaligen Luftschifffahrt.

Der verlorene Erste Weltkrieg und die revolutionären Unruhen untergruben die Gesundheit des deutsch-national gesinnten Unternehmers. Hinzu kamen der Tod seines älteren Bruders Arnold im April 1918 und der Tod seiner Frau Elly im Juli 1919. Er verstarb am 14. Oktober 1919 bei einem Kuraufenthalt in Arosa in der Schweiz.

Die Familie scheint danach das Interesse an dem Biesdorfer Besitz verloren zu haben. Bereits 1920 wurden die ersten größeren Flächen verkauft. Als die Stadt Berlin schließlich 1927 das Rittergut erwarb, war der Schlosspark bereits verwildert und das Schloss renovierungsbedürftig.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.