Am Blankenburger Pflasterweg soll ein neues Qartier entstehen

Die alten Gebäude am Blankenburger Pflasterweg sollen neuen Wohnungen weichen. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Die alten Gebäude am Blankenburger Pflasterweg sollen neuen Wohnungen weichen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Blankenburg. Für das Gebiet Blankenburger Pflasterweg und Heinersdorfer Straße werden Untersuchungen im Vorfeld der Entwicklung eines neuen Stadtquartiers durchgeführt. Diesen Beschluss fasste der Senat.

Im April hatte Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD) zwölf Standorte für die Entwicklung neuer Stadtquartiere vorgestellt. Auf denen sollen dringend benötigte Wohnungen gebaut werden sollen. Der größte dieser Standorte ist das etwa 70 Hektar große Areal „Blankenburger Pflasterweg/ Heinersdorfer Straße“. Dort sollen nach Vorstellungen des Senats 5000 bis 6000 neue Wohnungen entstehen, davon 30 Prozent Sozialwohnungen.

„Wir wollen lebendige Kieze schaffen und keine Schlafstädte im Grünen“, betont Geisel. Deshalb müssten neben Wohnungen auch Einkaufsmöglichkeiten, Schulen, Kitas, Flächen und Räume für Gewerbe geschaffen werden. „Wir brauchen eine städtebauliche und soziale Qualität sowie die Verbindung zur bestehenden Nachbarschaft. Ganz wichtig ist die optimale Anbindung an das öffentliche Nahverkehrsnetz, insbesondere an das Straßenbahn- und S-Bahn-Netz.“

Wegen der Vielzahl von Anforderungen an ein neues Wohnquartier und damit es in die bestehende Siedlungsstruktur eingebunden wird, sei eine koordinierte und integrierte Entwicklung des gesamten Bereiches erforderlich. Vor diesem Hintergrund wird die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt nun in vorbereitenden Untersuchungen klären, ob am Blankenburger Pflasterweg die Voraussetzungen für die Durchführung einer städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme gegeben sind.

Der zwischen den Ortsteilen Blankenburg und Heinersdorf liegende Untersuchungsbereich umfasst nicht nur die 70 Hektar, auf denen das neue Stadtquartier entstehen soll. Es werden auch die angrenzenden Siedlungsgebiete mit einer Fläche von 420 Hektar untersucht. Dabei sollen die erforderlichen Verknüpfungen mit der Nachbarschaft und dem Verkehrsnetz geprüft werden. Weiterhin untersuchen die Fachleute die Entwicklungsmöglichkeiten der unmittelbar angrenzenden Wohn-, Gewerbe- und Erholungsgebiete.

Ein wichtiger Untersuchungsgegenstand ist die Prüfung einer Verlängerung der Straßenbahnlinie M2 aus Heinersdorf durch das Untersuchungsgebiet bis zum S-Bahnhof Blankenburg. Damit könnte das neue Wohnquartier optimal an das öffentliche Nahverkehrsnetz angebunden werden. „Die intensive inhaltliche Auseinandersetzung mit den gesamtstädtischen Erfordernissen, den örtlichen Gegebenheiten und Zielen sowie die Gespräche mit der Bewohnerschaft im Untersuchungsbereich werden im Mittelpunkt der vorbereitenden Untersuchungen stehen“, so Andreas Geisel. Die Untersuchungen sollen noch im September beginnen. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.