An manchen Tagen klemmen sogar die Garagentore

An der Blankenburger Feuerwache fehlt großflächig der Putz. Die Fassade müsste grundlegend saniert werden. | Foto: BW
  • An der Blankenburger Feuerwache fehlt großflächig der Putz. Die Fassade müsste grundlegend saniert werden.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Blankenburg. Am Gebäude der Blankenburger Feuerwehr gibt es einen erheblichen Sanierungsstau.

Die Freiwillige Feuerwehr Blankenburg hat zurzeit 26 aktive Feuerwehrleute. Diese haben stetig mehr zur tun, berichtet Wehrleiter Klaus Lüdicke: "In den vergangenen Jahren hatten wir jeden Monat im Schnitt um die fünfzehn Einsätze. Seit Anfang des Jahres liegt die Zahl zwischen zwanzig und fünfundzwanzig Alarmierungen. In der Regel sind es Notfalleinsätze oder technische Hilfeleistungen, zu denen wir gerufen werden." Trotz zunehmender Einsatzzahlen, ändert sich am maroden Bauzustand der Feuerwache nicht viel. Da bröckelt der Putz von der Fassade, und immer wieder gibt es Probleme mit den Garagen-Toren.

Vor einiger Zeit rückten die Feuerwehrleute nach einem Alarm aus. "Wir wollten das Tor schließen, bevor wir abfuhren. Aber es ging nicht mehr zu", nennt der Wehrleiter ein Beispiel. Man stelle sich das andersherum vor: Das Tor geht erst gar nicht auf - und die Feuerwehrleute kommen mit ihrem Fahrzeug nach einem Alarm gar nicht aus der Garage. Das wäre eine Katastrophe.

Dass die Feuerwache in einem maroden Zustand ist, ist in der Landespolitik hinlänglich bekannt, weiß Lüdicke: "Jedes Jahr findet eine Begehung statt. Alle Mängel werden in Protokollen vermerkt. Aber es ändert sich kaum etwas." Etliches an Erhaltungsmaßnahmen haben die Feuerwehrleute deshalb in den vergangenen Jahren selbst gemeinsam mit dem Blankenburger Feuerwehrverein übernommen.

Inzwischen ist die Berliner Immobilien GmbH für das Gebäude zuständig. "Da tut sich wenigstens ein bisschen was", berichtet Lüdicke. So sei zum Beispiel in die Sanitäreinrichtungen investiert worden, und erst kürzlich wurde der aus den 80er Jahren stammende Fußbodenbelag im Aufenthaltsraum endlich erneuert.

"Das Hauptproblem an unserer Feuerwache ist, dass sie unter Denkmalschutz steht", so der Wehrleiter. "Wenn man sie komplett rekonstruieren würde, müsste das in Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde erfolgen - und das wird teuer." Trotzdem hoffen die Blankenburger Feuerwehrleute, dass sich bald eine Lösung findet.

Das fordert auch Sascha Guzy, die Vorsitzende des Landesverbandes der Freiwilligen Feuerwehren Berlin. "Die alten Hallentore rosten aus ihren Rahmen und drohen irgendwann herauszustürzen", schildert er seinen Eindruck. "Der lose Putz an der Außenfassade wurde einfach abgeschlagen. Es ist eine Frage der Zeit, wann Feuchtigkeit und Schimmel in das Mauerwerk eindringen." Daher fordert Guzy von der Landespolitik endlich praktikable Lösungen und entsprechende Mittel für die Finanzierung der Sanierungsarbeiten. "Es wäre fair, wenn die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren ihren Dienst in einer Umgebung tun könnten, die nicht den Charakter von Bruchbuden und Behelfsheimen hat", erklärt er.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 201× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 160× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 546× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.142× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.