Eine ganze Kleinstadt könnte am Blankenburger Pflasterweg entstehen

Die Mitglieder des Runden Tisches Blankenburg konnten zu ihrer jüngsten Sitzung Stadtentwicklungsstadtrat Jens-Holger Kirchner (links im weißen Hemd) begrüßen. | Foto: Bernd Wähner
  • Die Mitglieder des Runden Tisches Blankenburg konnten zu ihrer jüngsten Sitzung Stadtentwicklungsstadtrat Jens-Holger Kirchner (links im weißen Hemd) begrüßen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Blankenburg. Das Bezirksamt möchte die Blankenburger möglichst frühzeitig in die Planungen für eine Bebauung von Flächen entlang des Blankenburger Pflasterweges einbeziehen. Aus diesem Grund stellte Stadtentwicklungsstadtrat Jens-Holger Kirchner (Bündnis 90/Die Grünen) dem Runden Tisch Blankenburg nicht nur den aktuellen Sachstand zu den Flächen vor, er präsentierte auch Anregungen, wie eine frühzeitige Bürgerbeteiligung aussehen könnte.

Dass auf den Flächen der einstigen Polizeischule und der FHTW Wohnungen entstehen könnten, ist bereits seit Längerem bekannt. Die Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) ließ vor einiger Zeit in Zusammenarbeit mit Bezirk und Senat eine Machbarkeitsstudie dazu anfertigen.

Doch nun sieht es so aus, als ob weit mehr Fläche bebaut wird. „Berlin wächst und braucht weiteren, vor allem preiswerten Wohnraum“, sagt Kirchner. „Deshalb sah sich der Senat in ganz Berlin alle Flächen an, die dem Land gehören.“ Dabei schaute man sich nicht nur den Bereich unmittelbar am Pflasterweg an, sondern auch weitere Fläche zwischen Blankenburg, Heinersdorf und Malchow. Inzwischen kursieren Zahlen, dass bis zu 15.000 Wohnungen in diesem Gebiet neu gebaut werden könnten. Damit würde eine Kleinstadt am Rande Blankenburgs hochgezogen werden.

Für so viele Wohnungen muss Berlin natürlich eine entsprechende Infrastruktur mit Straßennetz, Straßenbahnanbindung, Schulen, Kitas und Einkaufsmöglichkeiten schaffen. Und die Lebensqualität der bereits in Blankenburg lebenden Menschen sollte nicht beeinträchtigt werden.

Anders als beim Großprojekt Elisabethaue, auf das sich der Senat als erstes im Bezirk Pankow stürzte, habe der Bezirk in Blankenburg die Möglichkeit, die Bürger frühzeitig zu informieren und als Partner mit ins Boot zu holen, sagt Kirchner. Denn noch gibt es keinerlei Planungen. Doch wenn der Planungsprozess, wahrscheinlich innerhalb der nächsten fünf Jahr, erst einmal in Gang gesetzt wird, dann geht wahrscheinlich alles recht zügig. „Deshalb möchte ich schon jetzt mit dem Runden Tisch Blankenburg diskutieren, wie er sich eine Bürgerbeteiligung vorstellt“, so der Stadtrat. „Wir möchten Fehler, wie sie zum Beispiel bei den Neubaugebieten in Karow-Nord oder Buchholz-West gemacht wurden, verhindern.“

Den Runden Tisch gibt es seit Anfang 2008. In diesem Netzwerk informieren sich Vereine, Initiativen und Einrichtungen des Ortsteils gegenseitig über geplante Aktionen, aber auch über Probleme in Blankenburg. Dass der Stadtrat den Runden Tisch frühzeitig informiert, begrüßen dessen Mitglieder ausdrücklich. Aber wie sollte die Bürgerbeteiligung aussehen? Der Stadtrat überreichte dem Runden Tisch eine Liste mit einer Auswahl von etwa 20 Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung an Planungsprozessen.

Außerdem brachte Kirchner zum Treffen Stefan Richter vom Vorstand der Stiftung Zukunft Berlin mit. Richter kennt sich in Blankenburg sehr gut aus. Außerdem sammelte er bereits reichlich Erfahrung in puncto Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklungsprojekten wie dem Forum StadtSpree. „Wir haben ein Forummodell entwickelt, über das von Bürgern, Politik und Verwaltung gemeinsam Entscheidungen vorbereitet werden können. Aber die Entscheidungen treffen müssen letztlich die Verantwortlichen in Politik und Verwaltung.“

Die Vertreter des Runden Tisches verabredeten, zunächst die Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung zu diskutieren. Danach wird sich der Runde Tisch zu Kirchners Vorschlägen sowie zu einer Kooperation mit der Stiftung Zukunft Berlin äußern. BW

Weitere Informationen zum Runden Tisch Blankenburg gibt es auf dorfanger-blankenburg.de/cms.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 208× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 167× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 550× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.146× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.