Ausstattung und Fenster werden saniert
Stiftung Denkmalschutz fördert Restaurierung der Dorfkirche Blankenburg

Die Dorfkirche in Blankenburg ist von außeb bereits saniert worden. Nun soll es im Innern weitergehen. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Die Dorfkirche in Blankenburg ist von außeb bereits saniert worden. Nun soll es im Innern weitergehen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Tolle Nachricht für die evangelische Gemeinde Blankenburg: Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz fördert die weitere Restaurierung der alten Dorfkirche auf dem Blankenburger Anger.

Für die Restaurierung der Ausstattung und der Fenster der Dorfkirche Blankenburg stellt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) dank zahlreicher zweckgebundener Spenden sowie aus Erträgen der treuhänderisch verwalteten Dr. Ursula Wachtel-Stiftung der Gemeinde 37 800 Euro zur Verfügung. Das Blankenburger Gotteshaus gehört zu den 200 Objekten, deren Sanierung die private Deutsche Stiftung Denkmalschutz dank zahlreicher Spenden, der Erträge ihrer Treuhandstiftungen sowie der Rentenlotterie von Lotto allein in Berlin fördern konnte und kann.

Die Dorfkirche ist mit Einfriedung und Kirchhof Teil des unter Ensembledenkmalschutz stehenden historischen Dorfkerns von Blankenburg. Sie wurde Mitte des 13. Jahrhunderts als spätromanische Saalkirche aus Feldsteinen errichtet. Prägendes Merkmal der Kirche ist die „isodome“ Mauertechnik des spätromanischen Kernbaus, bei der die sauber behauenen Steinquader des Mauerwerks eine einheitliche Höhenlinie bilden. Auch die verputzte Innenschale ist so lagenweise aufgebaut worden.

Aus der Frühzeit der Kirche hat sich auch ein Rundbogenportal an der Südseite erhalten. In den beiden weiteren Bauphasen am Gotteshaus wurden die Zwischenräume der Außenmauer mit Zwickelmauerwerk aus Abschlägen, kleinen Steinen und Mörtel gefüllt. Das hölzerne Dachwerk besteht zu großen Teilen aus Eichenstämmen, die nach 1378 gefällt wurden und ein seltenes Zeugnis märkischen Handwerks darstellen. Das heutige Erscheinungsbild der Kirche wird von der Gestaltung der 1930er Jahre mit steinernen Außenwänden und großen Fensteröffnungen geprägt.

Anfang des 15. Jahrhunderts wurde an der Westseite ein quadratischer Turm aus gequaderten Feldsteinen in Breite des Kirchenschiffs mit spitzbogigem Westportal angefügt. Später erhielt der Turm einen barocken Aufsatz mit Turmbekrönung und einer nur in Resten erhaltenen Turmuhr. Ebenfalls aus der Barockzeit stammen die wertvollen Prinzipalstücke im Inneren der Kirche. Dazu gehören ein schwebender Taufengel mit Muschelschale von vor 1718, ein Altarretabel und ein großes ovales Altarbild in geschnitztem Arkanthusrahmen von 1695 sowie eine Stiftungstafel mit dem athanasianischen Glaubensbekenntnis von 1694 als landesweites Unikat.

Seit dem Sommer 2020 wurde bereits das äußere Mauerwerk der Kirche, unter anderem ebenfalls mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz saniert. Nun soll es mit den Fenstern und der Innenausstattung weitergehen.

Die Dorfkirche in Blankenburg ist von außeb bereits saniert worden. Nun soll es im Innern weitergehen. | Foto: Bernd Wähner
Die Dorfkirche in Blankenburg ist von außen bereits saniert worden. Nun soll es im Innern weitergehen. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 226× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 191× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 574× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.