Schritt für Schritt zum Stadtquartier
Studie zur Mehrfachnutzung des Betriebshofs Blankenburg ausgeschrieben

In diesem Bereich südlich vom Blankenburger Pflasterweg soll das neue Wohnquartier entstehen. Doch bis mit dem Bauen begonnen werden kann, finden noch zahlreiche Untersuchungen satt. | Foto:  Bernd Wähner
4Bilder
  • In diesem Bereich südlich vom Blankenburger Pflasterweg soll das neue Wohnquartier entstehen. Doch bis mit dem Bauen begonnen werden kann, finden noch zahlreiche Untersuchungen satt.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Nachdem der Senat im Juli das Struktur- und Nutzungskonzept für das neuentstehende Stadtquartier Blankenburger Süden beschlossen hat, werden nun die nächsten planerischen Schritte gegangenen.

In den kommenden Monaten werden gemeinsam mit dem beauftragten Planungsteam die vorbereitenden Untersuchungen in diesem Gebiet fortgeführt. Auf Grundlage des Struktur- und Nutzungskonzeptes wird ein Maßnahmen- und Finanzierungsplan erarbeitet und mit allen beteiligten Fachverwaltungen abgestimmt. Parallel dazu wird das Projektteam Blankenburger Süden alle Eigentümer, Mieter und Pächter, deren Grundstücke innerhalb der Struktur- und Nutzungskonzeptkulisse liegen, kontaktieren und mit ihnen Gespräche führen. Weiterhin werden auch noch Grundlagenuntersuchungen, die für die Ermittlung der Umsetzbarkeit der Pläne für das neue Stadtquartiers erforderlich sind, durchgeführt. Zum Beispiel werden geschützte Arten im Gebiet kartiert. Außerdem finden permanent Grundwassermessungen statt.

Die interessierte Öffentlichkeit hatte bereits die Möglichkeit, ihr Feedback zu den Planungen einzureichen, bevor der Senat seinen Beschluss zum Struktur- und Entwicklungskonzept fasste. Eine zusammenfassende Auswertung der Öffentlichkeitsbeteiligung findet sich unter dem Link https://bwurl.de/17gf.

Des Weiteren hat das Projektteam bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen eine Machbarkeitsstudie zur Mehrfachnutzung der geplanten Straßenbahnbetriebshof-Flächen ausgeschrieben. Dabei sollen die beauftragten Planer prüfen, welche Nutzungen die Dachflächen des Straßenbahnbetriebshof aufnehmen könnten. Die Studie wird verschiedene Varianten wie beispielsweise Freizeit- oder gewerbliche Nutzungen oder Flächen für den Naturschutz untersuchen und bewerten. Dabei sind die verschiedenen Nutzungsoptionen unter anderem aus bauordnungsrechtlicher, betriebswirtschaftlicher und bautechnischer Sicht zu prüfen. Die Machbarkeitsuntersuchung wird in enger Abstimmung mit der BVG durchgeführt. Zwischenergebnisse werden der Öffentlichkeit voraussichtlich Anfang nächsten Jahres präsentiert.

Das Projektteam weist außerdem darauf hin, dass die öffentlichen Nachmittagstermine der Vor-Ort-Sprechstunde nicht mehr in der Albert-Schweitzer-Stiftung stattfinden können. Sobald das Projektteam neue Räumlichkeiten gefunden hat, werden wieder persönliche Gesprächstermine möglich sein. Bis dahin können Anwohner das Projektteam auch weiterhin unter der Telefonnummer 0151 21 01 43 96 erreichen.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 20× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 725× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 10× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.