Häuser zu hoch und viel zu dicht geplant
Verein übt Kritik am Entwurf

Der Bürgerverein Stadtentwicklung Berlin-Blankenburg ruft die Bewohner des Ortsteils und dessen Nachbarn auf, sich bis zum 9. Mai zum Entwurf des Struktur- und Nutzungskonzeptes für das neue Stadtquartier „Blankenburger Süden“ auf mein.berlin.de/projekte/blankenburger-sueden-snk/ zu äußern.

In seiner Stellungnahme übt der Verein Kritik am vorliegenden Entwurf. „Stadt behutsam weiterbauen“ klinge in den Ohren der Blankenburger Bürger wie Hohn bei der geplanten baulichen Dichte und „Hochpunkten“ von zwölf Geschossen, kommentiert der Zweite Vorsitzende Hartmut Breier namens des Vereins. „Die geplante Bebauung ist absolut unverträglich zum unter Denkmalschutz stehenden Ortskern Alt-Blankenburg und zerstört den gesamten Charakter des Ortsteils und der weiteren Umgebung. Maßstab für die bauliche Höhe muss der Kirchturm in Alt-Blankenburg mit seinen 23 Metern sein“, so der Bürgerverein in seiner Stellungnahme.

Die genannten städtebaulichen Kennzahlen und die bis zu zwölfgeschossige Bebauung würden die zur Verfügung stehenden Flächen überfordern und seien alles andere als ortsüblich. Die Anregungen, Hinweise und Forderungen, die es im Rahmen der bisherigen Bürgerbeteiligung gab, seien weitgehend ignoriert worden, so das Fazit des Bürgervereins. Deshalb fordert er eine echte Bürgerbeteiligung.

"Eingriffe zerstören Naturraum"

„Entgegen allen Beteuerungen der Planer entsteht hier ein ‚eigenes Viertel‘ ohne nachbarschaftliche Anbindung und ohne Mehrwerte für die Bewohner Blankenburgs“, gibt Hartmut Breier den Standpunkt des Vereins wieder. „Die Bebauung der Blankenburger Felder zerstört die Kaltluftschneise zur Berliner Innenstadt und hat damit negative Einflüsse für das Klima für die gesamte Stadt. Baupotentiale müssen in ihrer Gesamtheit betrachtet werden. Nicht nur die Flächen des geplanten Neubaustandortes Blankenburger Süden sind zu betrachten. Sowohl die weiterhin stattfindende Bestandsverdichtung in Blankenburg, als auch die noch vorhandenen Baupotentiale sind bei der Ermittlung der gesamten Neubauverträglichkeit zu berücksichtigen.“

Die verkehrliche Planung, insbesondere des ÖPNV, ziele einzig und allein auf die Anbindung des Blankenburger Süden ab, so die Einschätzung des Bürgervereins. Eine Verbesserung der ÖPNV-Anbindung für Bestandsgebiete in Blankenburg sei nicht erkennbar. Die geplanten Eingriffe in die Erholungsanlage Blankenburg zerstörten außerdem einen Natur- und Erholungsraum von gesamtstädtischer Bedeutung und müssten zwingend minimiert werden. Um ein Stimmungsbild wiederzugeben und Hinweise zu formulieren fordert der Bürgerverein deshalb dazu auf, sich unbedingt zum jetzt vorliegenden Entwurf zu äußern, so Hartmut Breier.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.