Was entsteht am Blankenburger Pflasterweg?

Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (4.v.l.) informiert gemeinsam mit der SPD-Fraktionsvorsitzenden Rona Tietje und Dennis Buchner (Mitte) über die Planungen. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (4.v.l.) informiert gemeinsam mit der SPD-Fraktionsvorsitzenden Rona Tietje und Dennis Buchner (Mitte) über die Planungen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Blankenburg. Auf der Fläche der ehemaligen Polizeischule am Blankenburger Pflasterweg soll eines von zwölf neuen Stadtquartieren entstehen, die der Senat für ganz Berlin plant.

Seit bekannt ist, dass der Senat am Rande des dörflichen Blankenburgs Wohnungsneubau im großen Stil plant, beschäftigt sich auch der Runde Tisch Blankenburg mit dem Thema.

Im Juni war Stadtentwicklungsstadtrat Jens-Holger Kirchner (Bündnis 90/Die Grünen) dort zu Gast. Er regte im Vorfeld der konkreten Bauplanung ein Bürgerbeteiligungsverfahren an. Zu dem, was am Blankenburger Pflasterweg geplant ist, konnte er allerdings noch nicht viel sagen. Hier liegt die Zuständigkeit beim Senat.

Daraufhin entschieden Teilnehmer des Runden Tisches, eine „Arbeitsgruppe Stadtentwicklung Blankenburg“ zu gründen. Ihre erste Aktion: Sie schrieben einen offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Michael Müller, an Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (beide SPD) und weitere Politiker. Darin erklären sie ihre Bereitschaft, die notwenigen Entwicklungsschritte konstruktiv zu begleiten.

Derzeit hat der Ortsteil Blankenburg 6000 Einwohner. Entstehen, wie geplant, 5000 Wohnungen, wird sich die Zahl etwa verdreifachen. Damit die bisherigen Blankenburger in ihrer Lebensqualität nicht beeinträchtigt werden, sollte man deren Orts- und Sachkenntnis nutzen, so die AG-Mitglieder.

Das sieht Stadtentwicklungssenator Geisel genauso. Der Wahlkreisabgeordnete Dennis Buchner (SPD) lud ihn kurz nach der Übergabe des offenen Briefs kurzerhand zu einem Kiezspaziergang ein. „Ihren offenen Brief beantworte ich Ihnen natürlich noch schriftlich“, sagt Geisel den AG-Mitgliedern. „Aber ich bin gekommen, um ihnen schon mal vor Ort erste Antworten zu geben.“

Dann kann der Senator gleich Konkretes mitteilen. Der Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses beschloss vor wenigen Tagen, dass die landeseigenen Flächen am Pflasterweg an die Wohnungsbaugesellschaft Howoge übergeben werden. Insgesamt sind das zirka 100 000 Quadratmeter. „Hier sollen 5000 Wohnungen entstehen. Geplant ist, dass die Howoge die Hälfte davon als preiswerte Mietwohnungen selbst baut. Die anderen werden voraussichtlich durch Genossenschaften, Baugruppen und auch private Investoren errichtet“, erklärt Geisel. „Es wird Geschosswohnungsbau mit fünf, sechs Stockwerken geben, aber auch kleinere Häuser. Wir wollen hier eine verträgliche Mischung.“

Weitere Baufelder auf den Feldern in Richtung Malchow oder Heinersdorf plant der Senat nicht, erklärt Geisel weiter. Damit beendete er entsprechende Spekulationen. „Auch die Anlage Blankenburg, in der es große landeseigene Flächen gibt, haben wir nicht im Blick. Wir brauchen solche grünen Oasen in Berlin. Wenn man Flächen wie am Pflasterweg bebaut, muss man auch sagen, wo man Flächen dauerhaft frei lassen will.“

Neben den Wohnungen sollen fünf Kitas, eine Grund- und eine Oberschule entstehen. Natürlich muss auch für weitere Infrastruktur gesorgt werden. Größtes Problem ist hier aus Geisels Sicht die Verkehrserschließung. „Wir müssen über die Verlängerung von Straßenbahnlinien, eine bessere Anbindung an den S-Bahnhof und die Taktverdichtung von Buslinien nachdenken“, sagt er.

Die nächsten Schritte: 2017 soll mit den Blankenburgern ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept (Isek) erarbeitet werden. 2017/18 wird es einen städtebaulichen Wettbewerb geben. Darauf aufbauend sind Bebauungspläne zu erarbeiten. Frühestens 2019/20 könnte Baubeginn sein. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 107× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 778× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 96× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.