Solarmodul für Pausenhof-Disco: Schüler konzipierten eine kabellose Musikanlage

Diese Energiemanager aus der Grundschule unter den Bäumen um Martin Biermann bauten an der Pausenhof-Disco mit. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Diese Energiemanager aus der Grundschule unter den Bäumen um Martin Biermann bauten an der Pausenhof-Disco mit.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Blankenburg. Mit Beginn des neuen Schuljahres wird über den Hof der Grundschule unter den Bäumen in den Pausen immer mal wieder Musik schallen.

Die kommt von der ersten Pausenhof-Disco im Bezirk. Konzipiert wurde die Anlage von den Energiemanagern der Schule. Diese machen beim Projekt „Köpfchen statt Kohle“ mit. „Seit 2013 gibt es dieses Projekt an unserer Schule“, berichtet Martin Biermann. Er ist Mitarbeiter des FiPP-Schülerklubs Kunterbunt. In diesem ist auch das Projekt angesiedelt, das er betreut.

„Köpfchen statt Kohle“ läuft im Bezirk Pankow an insgesamt fünfzehn Schulen. Koordiniert wird es im Auftrage des Bezirksamts von der stratum GmbH. Ziel ist es, durch den Einsatz von Schülern als „Energiemanager“ sowie durch bauliche und technische Veränderungen den Energieverbrauch an Schulen zu senken.

Besonders aktiv machen die Blankenburger Schüler in diesem Projekt mit. Die jungen Energiemanager übernahmen zum Beispiel die Heizungssteuerung für ihr Schulhaus. Weiterhin bemerkten sie, dass Vögel Löcher in die Wärmedämmung der Schulhausfassade pickten.

Mit einer Wärmebildkamera dokumentierten sie, wie viel Wärmeenergie durch diese Löcher entweicht. Sie übergaben diese Dokumentation an das Bezirksamt. Das wiederum veranlasste eine Reparatur. Doch dabei beließen die Schüler es nicht. Sie regten an, Nistkästen an der Fassade anzubringen. Damit wurde erreicht, dass die Vögel nicht mehr die Dämmung aufpicken.

Solarstrom kreativ nutzen

„Als wir vor einiger Zeit über ein nächstes Projekt nachdachten, kamen wir auf das Thema Solarenergie“, sagt Biermann. Recht schnell wurde dann die Idee geboren, eine Anlage für eine Pausenhof-Disco zu konzipieren, die ausschließlich mit Solarstrom gespeist wird.

Die Schüler entwarfen die Anlage, holten sich dann als Unterstützer aber die Blankenburger Firma DPI-Solar Energiespar GmbH mit ins Boot. Geschäftsführer Roland Siemon beriet die Schüler und baute an der Anlage die Teile mit, die die Schüler nicht allein anfertigen konnten.

So entstand ein Solarmodul mit 36 Zellen. Es produziert Energie, wenn die Sonne scheint. Diese wird in einem dahinter geschalteten Lithium-Ionen-Akku gespeichert, über den dann die Disco-Anlage betrieben werden kann.

„Ich fand die Arbeit an der Anlage sehr interessant“, sagt der junge Energiemanager Fritz Kapinsky. „Wir haben erfahren, wie so ein Solarmodul funktioniert und konnten praktisch beim Bau eines Modells und der Anlage mitarbeiten. Nun freue ich mich, dass alles auch wirklich funktioniert.“

Zur Einweihung der neuen Pausenhof-Disco kamen auch Schulstadtrat Torsten Kühne (CDU) und Harry Funk, der im Senat Klimaprojekte an Schulen koordiniert. Funk lobt das Projekt: „Damit wird Solarenergie für Schüler greifbar und das Thema wird auch emotional erfahrbar. BW

Diese Energiemanager aus der Grundschule unter den Bäumen um Martin Biermann bauten an der Pausenhof-Disco mit. | Foto: Bernd Wähner
Der junge Energiemanager Fritz Kapinsky freut sich, dass die Pausenhof-Disco so funktioniert, wie er und seine Mitschüler es sich vorstellten. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.