Zwei neue Einsatzfahrzeuge
Die Kameraden freuen sich über Neuzugang

Wehrleiter Sascha Guzy (links) und sein Stellvertreter Kilian Jungk mit den symbolischen Schlüsseln für die beiden neuen Einsatzfahrzeuge, die künftig in der Fahrzeughalle der Blankenburger Freiwilligen Feuerwehr stehen. | Foto:   Bernd Wähner
2Bilder
  • Wehrleiter Sascha Guzy (links) und sein Stellvertreter Kilian Jungk mit den symbolischen Schlüsseln für die beiden neuen Einsatzfahrzeuge, die künftig in der Fahrzeughalle der Blankenburger Freiwilligen Feuerwehr stehen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die Freiwillige Feuerwehr Blankenburg kann sich über zwei neue Einsatzfahrzeuge freuen.

Dabei handelt es sich um Katastrophenschutzfahrzeug LF KatS sowie ein Löschhilfefahrzeug LHF. Finanziert wurden die neuen Einsatzfahrzeuge aus Mitteln des Senats. Nachdem Berufsfeuerwehren in den vergangenen Jahren bereits neue Fahrzeuge erhielten, entschied der Senat, auch veraltete Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehren durch neue zu ersetzen. So kann sich auch die Freiwillige Feuerwehr Blankenburg darüber freuen, dass sie zwei neue Einsatzfahrzeuge erhielt.

„Wir haben bisher drei Einsatzfahrzeuge“, berichtet Wehrleiter Sascha Guzy. „Nachdem wir die neuen bekommen haben, trennen wir uns nun von zwei der alten“, sagt er. Zur Blankenburger Feuerwehr gehören 26 aktive Ehrenamtliche und 25 Jugendfeuerwehrleuten. Hinzu kommt eine Ehrenabteilung mit weiteren 25 Feuerwehrleuten im Ruhestand.

Die Pandemie führte dazu, dass sich die Feuerwehrleute anderthalb Jahre lang fast nur zu ihren Einsatzdiensten unter Einhaltung von Hygienevorschriften treffen konnten. Notwendige Übungen mussten selbstständig trainiert werden. „Das war für uns alle nicht einfach“, sagt Sascha Guzy. „Denn für Rettungseinsätzen müssen wir schon mal bestimmte Griffe am Menschen oder vor Ort trainieren. Deshalb sind wir froh, dass wir uns inzwischen wieder, unter Einhaltung unseres Hygienekonzepts, zu Übungsabenden treffen können.“ Diese finden an jedem ersten und dritten Donnerstag um 19 Uhr in der Feuerwache Alt-Blankenburg 9 statt.

Die Blankenburger Feuerwehr hat einen eigenen Ausrückebereich. Das heißt: Sie wird als erste alarmiert, wenn Einsatzkräfte in ihrem Gebiet gebraucht werden. Dann haben die Kameraden so schnell wie möglich an der Feuerwache zu sein und sich auf den Weg zu machen. Immerhin zirka 150 solche Einsätze sind es im Jahr. „In der Regel sind es Notfalleinsätze oder technische Hilfeleistungen, zu denen wir gerufen werden“, berichtet Sascha Guzy. Richtige Brände sind inzwischen eher selten.

Allerdings klappte das mit der Erstalarmierung in den vergangenen Monaten häufig nicht, weil es bei der Berliner Feuerwehr ein neues Alarmierungssystem gibt. „Wenn zum Beispiel ein Notruf aus der nahe gelegenen Anlage Blankenburg kam, wurden Feuerwehren aus Hohenschönhausen oder Marzahn alarmiert, und wir lagen viel näher dran im Bett und wurden nicht alarmiert. Dabei ist keine Feuerwehr schneller in der Anlage Blankenburg als wir. Wir hoffen, dass dieses Problem in der Feuerwehrzentale rasch behoben wird“, so Sascha Guzy.

Weitere Informationen zur Freiwilligen Feuerwehr Blankenburg, der stets weitere ehrenamtliche Feuerwehrleute willkommen sind, gibt es auf www.ff-berlin-blankenburg.de/.

Wehrleiter Sascha Guzy (links) und sein Stellvertreter Kilian Jungk mit den symbolischen Schlüsseln für die beiden neuen Einsatzfahrzeuge, die künftig in der Fahrzeughalle der Blankenburger Freiwilligen Feuerwehr stehen. | Foto:   Bernd Wähner
Wehrleiter Sascha Guzy (links) und sein Stellvertreter Kilian Jungk mit den symbolischen Schlüsseln für die beiden neuen Einsatzfahrzeuge, die künftig in der Fahrzeughalle der Blankenburger Feuerwehr stehen. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 684× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.441× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.488× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.