Einblicke ins Innenleben einer Feuerwache
Freiwillige Feuerwehr Blankenburg lädt zum Kennenlernen-Tag ein

Klaus Lüdicke, Sascha Guzy, Enrico Dibelius und Alexander Ramin (von links) von der Freiwilligen Feuerwehr Blankenburg hoffen auf viele Besucher beim Kennenlernen-Tag. | Foto:  Bernd Wähner
2Bilder
  • Klaus Lüdicke, Sascha Guzy, Enrico Dibelius und Alexander Ramin (von links) von der Freiwilligen Feuerwehr Blankenburg hoffen auf viele Besucher beim Kennenlernen-Tag.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Zu einem Kennenlernen-Tag lädt die Freiwillige Feuerwehr Blankenburg für Sonnabend, 15. Oktober, in der Zeit von 10 bis 14 Uhr auf ihre Feuerwache in Alt Blankenburg 9 ein.

„Wir möchten an diesem Tag allen interessierten Blankenburgerinnen und Blankenburgern die Möglichkeit geben, sich über die ehrenamtliche Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr in ihrem Ortsteil zu informieren“, sagt Wehrleiter Sascha Guzy. „Dazu bereiten wir verschiedene Stationen vor.“

Unter anderem können die Besucherinnen und Besucher an diesem Tag in einer PowerPoint-Präsentation mehr über die konkreten Aufgaben und Einsatzgebiete der Freiwilligen Feuerwehr erfahren. In der Fahrzeughalle wird eine Station zum Thema Erste Hilfe aufgebaut. An dieser kann jeder sich selbst ausprobieren, inwieweit die eigenen Erste-Hilfe-Kenntnisse und -Fähigkeiten präsent sind. Des Weiteren können Besucher auch mehr zum Thema Wasserversorgung an einem Brandherd sowie zum Thema technische Hilfeleistung erfahren und dabei auch hydraulische Hilfsmittel kennenlernen.

Die Hoffnung der Blankenburger Feuerwehrleute: Vielleicht findet der eine oder andere Besucher die Tätigkeiten, den Umgang mit der Technik und die Möglichkeit, Menschen in Not zu helfen, so spannend und interessant, dass sie oder er sich entscheidet, eine Ausbildung zur Feuerwehrfrau oder zum Feuerwehrmann zu beginnen. „Wir leisten zwar engagierte Arbeit in der Jugendfeuerwehr, aber allein darauf möchten wir uns in der Nachwuchsgewinnung nicht stützen“, sagt Wehrleiter Guzy.

Tradition seit 1905

Die Freiwillige Feuerwehr Blankenburg hat im Ortsteil eine lange Tradition. Offiziell gegründet wurde sie im September 1905. Fast alle ortsansässigen Bauern und Bürger traten seinerzeit der Wehr bei. Im Jahre 1927 konnte die heutige Feuerwache in Alt-Blankenburg 9 bezogen werden. 1961 gründeten die Kameraden als eine der ersten Feuerwehren in Deutschland eine „Arbeitsgemeinschaft Junger Brandschutzhelfer“. Diese wurde inzwischen zur Jugendfeuerwehr, die 25 Mitglieder hat.

Mit ihren 28 aktiven Feuerwehrfrauen und -männern hat die Freiwillige Feuerwehr Blankenburg einen eigenen Ausrückbereich. In diesem gibt es stetig mehr zur tun, berichtet Guzy. In diesem Jahr waren es bereits mehr als 300 Alarmierungen, nach denen die Ehrenamtlichen ausrücken müssen, so viel wie sonst in einem kompletten Jahr. In der Regel werden sie zu Notfalleinsätzen oder technischen Hilfeleistungen gerufen. Richtige Brände sind inzwischen nicht mehr so häufig. Unterstützt werden Freiwillige Feuerwehr und Jugendfeuerwehr von einem Förderverein. Dieser besteht seit 1994.

Seit einem Jahr stehen der Freiwilligen Feuerwehr Blankenburg übrigens zwei neue Fahrzeuge für Einsätze zur Verfügung. Dabei handelt es sich um ein Katastrophenschutzfahrzeug LF KatS sowie ein Löschhilfefahrzeug LHF. Finanziert wurden die neuen Einsatzfahrzeuge aus Mitteln des Senats. Nachdem Berufsfeuerwehren in den vergangenen Jahren bereits neue Fahrzeuge erhielten, entschied der Senat, auch veraltete Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehren durch moderne zu ersetzen. Nun hoffen die Blankenburger Feuerwehrleute, dass in absehbarer Zeit auch noch ihr altes Tanklöschfahrzeug ersetzt wird.

Anderer Weg, sich vorzustellen

Viele Jahre lang hatte sich die Freiwillige Feuerwehr den Blankenburgern übrigens auf dem Blankenburger Ortsteilfest vorgestellt, das sie mit organisierte. Unter anderem weil dieses wegen der Pandemie in den zurückliegenden Jahren nicht stattfinden konnte und weil eine Organisation wegen veränderter Rahmenbedingungen schwieriger geworden ist, „versuchen wir nun einen anderen Weg zu gehen, um uns interessierten Blankenburgern zu präsentieren“, sagt Sascha Guzy.

Zu ihren Übungsabenden treffen sich die Feuerwehrleute an jedem ersten und dritten Donnerstag im Monat. Die Altersgruppe ab elf Jahre der Jugendfeuerwehr trifft sich jeden ersten und dritten Dienstag von 18 bis 20 Uhr, die Gruppe der Acht- bis Elfjährigen jeden Dienstag von 17 bis 18.30 Uhr.

Weitere Informationen zur Freiwilligen Feuerwehr Blankenburg gibt es unter www.ff-berlin-blankenburg.de.

Klaus Lüdicke, Sascha Guzy, Enrico Dibelius und Alexander Ramin (von links) von der Freiwilligen Feuerwehr Blankenburg hoffen auf viele Besucher beim Kennenlernen-Tag. | Foto:  Bernd Wähner
Blick auf die Fahrzeughalle der Blankenburger Feuerwehr. Hier stehen den Kameraden drei Fahrzeuge zum Ausrücken zur Verfügung. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.