Reinstellen und ausleihen
Auf dem Blankenburger Anger soll eine Bücherbox aufgestellt werden

Etwa an dieser Stelle soll sie stehen – die „blanken burger bücher box“. Dafür setzen sich Sybill Janetz und Stefan Schneider ein. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Etwa an dieser Stelle soll sie stehen – die „blanken burger bücher box“. Dafür setzen sich Sybill Janetz und Stefan Schneider ein.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Auf dem Dorfanger in Alt-Blankenburg soll schon bald eine Bücherbox stehen. Dafür setzen sich Sybill Janetz und Stefan Schneider ein.

Beide lesen gern. „Die Frage ist nur: Was soll mit den ausgelesenen Büchern passieren? Die meisten wird man nicht noch einmal lesen? Und irgendwann ist der Bücherschrank voll“, sagt Stefan Schneider. Deshalb überlegten er und seine Partnerin, was man da machen könnte. In der Nähe vom Kollwitzplatz in Prenzlauer Berg entdeckten sie eine Bücherbox, die vom Verein Baufachfrau Berlin aus Holz gebaut und vor vielen Jahren aufgestellt wurde. „In Eichwalde entdeckten wir eine weitere in einer alten Telefonzelle“, so Schneider. „Und so kamen wir vor anderthalb Jahren auf die Idee: Wir sollten auch in Blankenburg eine Bücherbox aufstellen.“ Das soll nun eine „blanken burger bücher box“ werden.

Damit die Nutzer möglichst lange an dieser öffentlichen Box Freude haben, überlegten sich die Initiatoren ein paar Regeln. Die Box sollte künftig jederzeit zu nutzen sein. Jeder kann ausgelesene Bücher in sie hineinstellen. Diese können von anderen ausgeliehen und nach der Lektüre wieder zurückgestellt werden. Wem ein Buch besonders gefällt, der kann es auch behalten, sollte dafür aber ein anderes Buch in die Box hineinstellen.

Doch bis die Box aufgestellt werden und mit Büchern gefüllt werden kann, ist noch ein ganzes Stück Vorarbeit nötig. Erst einmal ist das neue Stadtmöbel für Blankenburg zu bauen. Ein Modell gibt es bereits. Und als Partner dafür konnte die Produktionsschule Mitte der Zukunftsbau GmbH gewonnen werden. Diese wird die etwa zwei Meter hohe und etwa 120 mal 70 Zentimeter große Box anfertigen. Doch das kostet natürlich Geld. Und deshalb sammeln die beiden Initiatoren seit einigen Monaten Geld für die Umsetzung ihrer Idee. So bauten sie zum Beispiel beim Blankenburger Dorffest im September einen Stand auf und gaben Bücher, die ihnen gespendet wurden, gegen eine Spende ab. Zu den Spendern gehörte zum Beispiel auch Bürgermeister Sören Benn (Die Linke). Auch die Kirchengemeinde sowie eine Privatperson spendeten bereits für das Vorhaben. Und damit die Spenden korrekt verbucht und verwendet werden, dockten sich die Initiatoren beim Kulturförderverein Phoenix an, der sein Konto für Spenden zur Verfügung stellt.

Damit noch mehr Spenden zusammenkommen, organisieren Sybill Janetz und Stefan Schneider für den 11. April ein Konzert. Sie konnten den Liedermacher Manfred Maurenbrecher dafür gewinnen, im Saal der Albert-Schweitzer-Stiftung in der Bahnhofstraße 32 ein Benefizkonzert zu geben. Los geht es um 19.30 Uhr. Die Karten kosten im Vorverkauf zehn Euro, an der Abendkasse zwölf Euro.

Karten können per E-Mail an blankenburger-buecherbox@gmx.de vorbestellt werden. Über diesen Kontakt gibt es auch die Kontodaten für alle, die für die Box spenden möchten.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.