Freiwillige Feuerwehr Blankenburg lädt zum Ortsfest ein – und ärgert sich über hohe Gebühren

Die Drei von der Feuerwehr: der 1. Vereinsvorsitzende Thomas Wenzel, Wehrleiter Klaus Lüdicke und Jugendwart Michael Kemming. | Foto: Schilp
  • Die Drei von der Feuerwehr: der 1. Vereinsvorsitzende Thomas Wenzel, Wehrleiter Klaus Lüdicke und Jugendwart Michael Kemming.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Blankenburg. Vom 2. bis 4. September wird es in Alt-Blankenburg hoch hergehen: Das traditionelle Ortsfest steht vor der Tür. Die Organisation liegt wie immer in den Händen der Freiwilligen Feuerwehr.

Freitag um 14 Uhr wird der Startschuss zum Rummel und Markt gegeben. An den drei Tagen stehen Musik, Umzüge, ein Feuerwerk, Vorführungen und Wettkämpfe der Feuerwehr auf dem Programm. Am Sonnabend- und Sonntagnachmittag nehmen die Kameraden große und kleine Fans zu Rundfahrten durch den Ortskern mit. „Der absolute Höhepunkt ist aber unser Eisbeinessen am Sonntagmittag, ein absolutes Muss“, sagt Wehrleiter Klaus Lüdicke.

Seine Mitstreiter und er freuen sich auf das Fest. Auch wenn es jede Menge Arbeit bedeutet und sich unter finanziellem Aspekt immer weniger lohnt. Die Einnahmen sollen nämlich der Jugendfeuerwehr, die momentan elf Kinder umfasst, zugutekommen. Gegründet im Jahre 1961, ist sie die älteste ihrer Art in Berlin, auch wenn sie zu DDR-Zeiten noch unter „AG Junge Brandschutzhelfer“ firmierte.

„Doch im vergangenen Jahr mussten wir für unser Fest rund 2000 Euro Gebühren an die öffentliche Hand zahlen, da bleibt für unsere Arbeit nicht mehr viel übrig“, so der Vereinsvorsitzende Thomas Wenzel. Sie hätten sogar überlegt, das Fest ausfallen zu lassen, um auf diesen Missstand aufmerksam zu machen, ergänzt Lüdicke. Schließlich brauche die Feuerwehr Geld für ihre wichtige ehrenamtliche Aufgabe. Meldet der Pieper Alarm, haben die Feuerwehrleute innerhalb von drei Minuten einsatzbereit zu sein. Rund 200 Mal rückten sie im vergangenen Jahr aus, um Menschen zu retten, Keller leer zu pumpen oder Gefahren zu beseitigen. Das Löschen von Bränden ist eher eine Seltenheit. Neben diesen Einsätzen gibt es 14-tägliche Übungen und regelmäßige Ausbildungen, die die 28 Aktiven absolvieren müssen.

Damit die Arbeit auf lange Sicht weitergehen könne, müsse die Feuerwehr für den Nachwuchs attraktiver werden, meint Jugendwart Michael Kemming. So kritisiert er, dass laut Gesetz erst 18-Jährige zu einer echten Gefahrensituation ausrücken dürften. Die jüngeren müssten auf dieses spannende Erlebnis verzichten. „Hier sollte der Jugendleiter flexibler sein und festlegen dürfen, wer mitfahren darf.“

Auch in Sachen Höchstalter sehen die Feuerwehrleute Handlungsbedarf. „Mit 60, allerspätestens mit 63 Jahren müssen sich die Mitglieder von der aktiven Arbeit verabschieden“, so Lüdicke. Einer seiner Kameraden sei beispielsweise gerade in den Vorruhestand gegangen, habe nun endlich viel Zeit und sei fit – und darf nicht mehr bei Einsätzen dabei sein. sus

Das Ortsfest findet am Freitag von 14 bis 23 Uhr, Sonnabend von 10 bis 24 Uhr und Sonntag von 10 bis 18 Uhr statt. Weitere Informationen unter www.ff-berlin-blankenburg.de.
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 71× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 754× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 67× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.