Früherer Chefarzt Roland Jacob erfüllte sich einen Traum

Dr. Roland Jacob in seinem Kirchlein. Fenster und Inventar erwarb er übers Internet. | Foto: BW
  • Dr. Roland Jacob in seinem Kirchlein. Fenster und Inventar erwarb er übers Internet.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Blankenburg. Es ist das ungewöhnlichste Bauwerk im Ortsteil: das Kirchlein Zum guten Hirten. Es steht nicht auf einem öffentlichen Platz, sondern im Garten des Ehepaares Jacob an der Straße 39, Nummer 29.

Errichtet hat dieses architektonische Kleinod der frühere Chefarzt der Strahlenklinik im Klinikum Buch, Dr. Roland Jacob. Zehn Jahre baute er daran.

"Es gab für mich zwei Anstöße, die mich inspirierten", erklärt Dr. Jacob. Zum einen das Anwesen des schwedischen Arztes Axel Munthe (1857-1949) auf Capri. Dieser baute sich eine kleine Kapelle im Garten. Zum anderen war er von einer kleinen Kirche aus Holz in Ecuador fasziniert. Die baute ein deutscher Aussteiger mitten in den Regenwald neben eine Hotelanlage.

Von den beiden kleinen Kirchen angeregt, entschied sich Roland Jacob ein eigenes Kirchlein zu bauen. "Ich bin kein streng religiöser Mensch", sagt der 74-Jährige. Ihn reizte vor allem die handwerkliche Arbeit. Das Tischlern war für ihn bereits viele Jahre Ausgleich zum Berufsalltag.

Als für ihn feststand, dass er auf seinem Grundstück eine kleine private Kapelle bauen wird, begann Roland Jacob Kirchenfenster zu sammeln. Übers Internet bekam er wunderschön gestaltete Fenster aus unterschiedlichen Regionen; unter anderem aus Köln, Holland und Düsseldorf.

Mit viel handwerklichem Geschick setzte Dr. Jacob seine Idee vom Kirchlein um. Auf 24 Quadratmetern bietet es Platz für maximal 28 Gäste. Seinen Namen erhielt das Kirchlein von einer kleinen bronzenen Plastik, die gleich neben der Eingangstür steht.

Von seiner Idee, ein Kirchlein im Garten zu bauen, hatte Roland Jacob über die Jahre Kollegen und Freunden erzählt. Viele hielten das für einen Spleen. Irgendwann sagte ihm sogar Countertenor Jochen Kowalski zu, dass er kommen werde, wenn das Kirchlein eingeweiht werde. Im Januar 2012 war es dann tatsächlich so weit: Kowalski sang zur Einweihung.

Das Kirchlein Zum guten Hirten ist zwar ein rein privates Projekt, aber Dr. Jacob sind Gäste willkommen. Mit dem Pfarrer der Blankenburger Gemeinde, Hagen Kühne, initiierte er zum Beispiel die Gesprächsreihe "Gott im Garten". Die Veranstaltungen finden alle drei Monate statt.

Jeden Monat veranstaltet das Ehepaar Jacob ein Hauskonzert im Kirchlein. Immer wieder kommen auch Besuchergruppen. Mal findet hier ein Konfirmandentreffen statt, mal ein Klassentreffen oder ein anderes Mal ist es eine Touristengruppe, die vom Kirchlein hörte. Häufig werden die Besuche im Kirchlein mit einem Besuch des Kräutergartens auf der anderen Straßenseite, der Straße 39, Nummer 32 verbunden. Dort legten Karin und Roland Jacob nämlich ein grünes Refugium an. Hier steht auch ein wunderschöner Pavillon, den Roland Jacob ebenfalls baute. Vom 21. bis 23. November, jeweils ab 14 Uhr bis in den Abend hinein, findet hier das traditionelle Lichterfest der Jacobs statt.

Gruppen, die das Kirchlein Zum guten Hirten besichtige möchten, können sich bei Dr. Roland Jacob unter 474 39 22 oder per E-Mail an rjacob8673@aol.com anmelden.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.