Ein neues Heim für Hund und Katz
Am Posseberg entsteht eine neue Tierresidenz

Dirk Bufé ist der Vorsitzende des Vereins "Vogelgnadenhof und Altenheim für Tiere". In dessen Einrichtung leben auch zahlreiche Hunde. Bufé hofft, dass das Altenheim in absehbarer Zeit an einen neuen Standort Am Posseberg umziehen kann. | Foto:  Bernd Wähner
2Bilder
  • Dirk Bufé ist der Vorsitzende des Vereins "Vogelgnadenhof und Altenheim für Tiere". In dessen Einrichtung leben auch zahlreiche Hunde. Bufé hofft, dass das Altenheim in absehbarer Zeit an einen neuen Standort Am Posseberg umziehen kann.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Am Posseberg 31 sind bereits erste Arbeiten zu beobachten. Gestrüpp wurde beseitigt und Fundamente für die Einfriedung des Geländes mit Gabionen werden vorbereitet.

Möglichst rasch soll dort mit dem Aufbau der neuen Tierresidenz begonnen werden, in die der bisherige Vogelgnadenhof und das Altenheim für Tiere an der Burgwallstraße 75 umziehen wird. Das vom Verein beauftragte Büro Werner-Projektmanagement hat inzwischen alle Unterlagen für den Bauantrag vorbereitet, sodass er Anfang Dezember eingereicht werden konnte. „Wir hoffen, dass unser Bauantrag möglichst rasch genehmigt wird, damit wir mit dem Bauen beginnen können“, sagt Dirk Bufé, Vorsitzender des gemeinnützigen Vereins „Vogelgnadenhof und Altenheim für Tiere“.

Denn der Verein möchte möglichst rasch in sein neues Domizil umziehen. An der Burgwallstraße wird der Vogelgnadenhof derzeit nur geduldet. Baurechtlich ist solch ein Tierheim in einem Wohngebiet nicht zulässig. Deshalb versucht der Trägerverein seit einigen Jahren, mit dem Altenheim umzuziehen. An der Straße Am Posseberg wurde vor längerer Zeit ein geeignetes Grundstück gefunden. Doch die Verhandlungen über einen Erbbaurechtsvertrag zogen sich in die Länge. Ende August dieses Jahres gelang der Durchbruch. Vertreter des gemeinnützigen Vereins konnten mit der landeseigenen Immobiliengesellschaft BIM einen Pachtvertrag für das Grundstück Am Posseberg 31 über 38 Jahre Laufzeit unterzeichnen. Damit kann die Arbeit des rund 520 Mitglieder starken Tierschutzvereins langfristig gesichert werden.

Bislang betreibt der Verein sein Altenheim für Tiere in einem Einfamilienhausgebiet in Blankenburg. Allerdings gab es in den vergangenen Jahren dort immer wieder Probleme wegen Beschwerden aus der Nachbarschaft. Deshalb begab sich der Verein auf die Suche nach einem Ersatzstandort.

Am Posseberg stehen dem Verein 3500 Quadratmeter Fläche für den Neubau einer Tierresidenz zur Verfügung. Geplant sind der Bau eine Hundehauses, eines Katzenhauses, eines Vogelhauses und eines Vereinshauses sowie eines Material- und Futterschuppens, informiert Dirk Bufé im Gespräch mit der Berliner Woche. In der „Residenz für Tiere“ soll es künftig Platz für 30 Hunde, 30 Katzen und 300 Vögel geben. Die Baukosten werden mehr als 2,5 Millionen Euro betragen. Deshalb ist der Verein auch weiterhin dankbar für Spenden, mit denen sein Neubauprojekt unterstützt wird.

Weitere Informationen zum Verein und zu Spendemöglichkeiten auf www.vogelgnadenhof.de.

Dirk Bufé ist der Vorsitzende des Vereins "Vogelgnadenhof und Altenheim für Tiere". In dessen Einrichtung leben auch zahlreiche Hunde. Bufé hofft, dass das Altenheim in absehbarer Zeit an einen neuen Standort Am Posseberg umziehen kann. | Foto:  Bernd Wähner
So wie auf dieser Perspektivansicht soll die neue Residenz für Tiere Am Posseberg einmal aussehen. | Foto: Visualisierung: Werner-Projektmanagement
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.