Mit Vollgas in die Selbstständigkeit: Klaus Brandt gründete vor 25 Jahren seine Fahrschule

Bei Klaus Brandt haben viele Blankenburger ihre Fahrschule absolviert. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Bei Klaus Brandt haben viele Blankenburger ihre Fahrschule absolviert.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Blankenburg. Er war nach der deutschen Vereinigung der erste, der im Ortsteil eine Fahrschule eröffnete. Dieser Tage kann Klaus Brandt mit ihr 25-jähriges Jubiläum feiern.

„Ich wollte eigentlich schon zu DDR-Zeiten immer die Selbstständigkeit erreichen, aber das war ja damals kaum möglich“, erinnert sich Klaus Brandt. Der Blankenburger ist gelernter Kfz-Schlosser und Baumaschinist. Als er sich im Umbruchsjahr 1990 mit der Idee der Selbstständigkeit herumtrug, hatte Brandt auch kurz überlegt, eine Kfz-Werkstatt zu eröffnen. „Aber da hätte ich viel investieren müssen. Das war zu aufwendig. Schneller konnte ich mich mit einer Fahrschule selbstständig machen.“

Garage wird Büro

Kurzerhand absolvierte er einen Ausbildungslehrgang zum Fahrlehrer. Zum Fahrschulbüro baute er die Garage unter seinem Haus an der Thaler Straße um. „Hier hatte ich bis zur Wende immer mal privat Autos repariert“, sagt er lächelnd. Große Werbung brauchte er nicht. „Ich war damals der erste und einzige Fahrlehrer im Blankenburger Siedlungsgebiet“, sagt er. „Und damals gab es in puncto Führerschein großen Nachholbedarf. Die ersten Jahre kamen viele ältere Fahrschüler. Die mussten nun nicht mehr jahrelang auf ein Auto warten und wollten deshalb schnell ihre Fahrerlaubnis machen.“ Goldgräberstimmung in der Branche.

Der Fahrschulwagen war zuerst ein Golf, irgendwann wechselte Brandt auf Mitsubishi. Heute hat er einen Pkw und einen Pick-up für die Ausbildung. Außerdem stehen Motorräder und ein Mofa für die Fahrschüler bereit.

Vieles hat sich verändert

Im Laufe der Jahre hat sich aber nicht nur der Fahrzeugbestand in der Fahrschule verändert, auch die Fahrschüler sind anders. „Heute kommen überwiegend die Jüngeren. Oft sind das die Kinder oder gar schon Enkel von denen, die gleich Anfang der 90er-Jahre bei mir in der Fahrschule waren“, so Klaus Brandt. "Die jungen Leute mögen ihn einfach“, meint Christa Müller. Sie ist seit 15 Jahren die Sekretärin und die gute Seele in der Fahrschule. Dem stimmt auch Dieter Siebler zu. Der Rentner ist ausgebildeter Fahrlehrer und unterstützt Klaus Brandt seit drei Jahren stundenweise.

Weniger erfreulich findet Klaus Brand allerdings, dass der Weg zum Führerschein heute recht zeitintensiv ist. „Es dauert erst einmal acht Wochen, ehe man einen Termin beim Bürgeramt bekommt, um sich für die Prüfung zur Fahrerlaubnis anzumelden. Dann dauert es weitere acht bis zwölf Wochen, ehe der Antrag bearbeitet wird. Da verliert mancher, der die Fahrschule besuchen will, die Lust“, resümiert der Fahrschullehrer. „Das war früher anders. Da ging das zügiger.“ BW

Bei Klaus Brandt haben viele Blankenburger ihre Fahrschule absolviert. | Foto: Bernd Wähner
Fahrschulinhaber Klaus Brand (Mitte) mit seinem Team: Sekretärin Christa Müller und Fahrlehrer Dieter Siebler. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 225× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 923× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.987× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.