Die erste Bürgerwerkstatt
Senat, Planer und Anlieger diskutierten Varianten zum Blankenburger Süden

Nach dem von allen Seiten als missglückt eingeschätzten Auftakt zur Bürgerbeteiligung „Blankenburger Süden“ Anfang März wird nun über die vorgestellten Planungsvarianten in „Bürgerwerkstätten“ diskutiert.

Rund 70 Bürger wurden eingeladen, um mit Vertretern des Senats und beauftragter Planungsbüros in der ersten Werkstatt zu diskutieren.

„Die Planungen, die bei der Auftaktarena vorgestellt wurden, haben bei vielen Menschen Verunsicherung ausgelöst“, erklärte Sebastian Scheel (Die Linke), Staatssekretär für Wohnen, zum Auftakt. Diesmal ginge es vor allem darum, zuzuhören, um die Entwicklung des Gebiets gemeinsam voranzubringen und schnellstmöglich Lösungen für Probleme vor Ort zu finden.

Nach einer kurzen Reflektion des Sachstands fanden sich die Teilnehmer in Arbeitsgruppen zusammen. Darin wurde zu vier Teil-Räumen diskutiert. Der erste umfasst die Erholungsanlagen Blankenburg und Familiengärten, der zweite den Ortskern Blankenburg, einschließlich früherem FHTW-Gelände am Blankenburger Pflasterweg und dem S-Bahnhof. Drittes Teilgebiet sind die Kernfläche des neuen Stadtquartiers auf dem ehemaligen Rieselfeld im Süden sowie der Ortskern Heinersdorf, insbesondere die Alte Gärtnerei und das Gewerbegebiet. Spontan fand sich eine Arbeitsgruppe zusammen, die über die Verkehrssituation und die Planungen im gesamten Berliner Nordostraum diskutierte.

In den Gruppen wurde über Qualitäten der Teilräume sowie über Handlungserfordernisse und Probleme debattiert. Weiterhin wurden Überlegungen, wie eine Entwicklungsperspektive für den Blankenburger Süden aussehen könnte, zusammengetragen und vorgestellt. Im Anschluss an die Diskussion in den Arbeitsgruppen bedankte sich Staatssekretär Scheel bei allen Beteiligten für ihr großes Engagement und die Bereitschaft, weiter im Gespräch zu bleiben.

Diese erste Bürgerwerkstatt bildete den Auftakt für eine Reihe weiterer Veranstaltungen, deren Termine zeitnah bekanntgegeben werden.

Die Dokumentation der Veranstaltung wird in Kürze online auf der Projektseite www.berlin.de/blankenburger-sueden zu finden sein. Auf dieser Seite werden auch künftige Veranstaltungen bekanntgegeben.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.