Blankenburg. "Freiobst" heißt eine Aktion, für die jetzt der Grundstock auf einer Fläche in Blankenburg gelegt wurde. Bei winterlichem Wetter machten sich Mitglieder der Initiative Mundraub, des Umweltschutzverbandes Grüne Liga und des Kreisverbandes Bündnis 90/Die Grünen daran, entlang des Panke-Radwegs Obstbäume zu pflanzen.
Als Standort für die neuen Bäume wählten sie eine der landschaftlich schönsten Gegenden entlang des Radwegs aus: den Bereich der Blankenburger Karpfenteiche. Auf öffentlichem Grund und Boden wurden Kirsch- , Apfel- , Birnen- und Pflaumenbäume unterschiedlicher Sorten gepflanzt. Alle Bäume wurden gespendet. Zu den Spendern gehörten vor allem Privatpersonen, wie Abgeordnetenhausmitglied Andreas Otto, Peter Becker, Heidi Jantsch, Theresa Theune, Petra Hessel, Cordelia Koch und weitere engagierte Bürger. Insgesamt zwölf Bäume setzten die unerschrockenen Grün-Aktivisten trotz eisiger Kälte in den Erdboden. Die Baumspender werden sich auch künftig als Paten um ihre Bäume kümmern, für den Obstbaumschnitt und stets genug Wasser sorgen. Willkommen sind aber auch noch weitere Baumpaten.
Die Aktion "Freiobst" setzt auf das Prinzip des Teilens und Tauschens. Die Baumpaten kümmern sich zwar um ihre Obstbäume: Die Früchte, die an ihnen wachsen, kann aber jeder, der vorbeikommt, nutzen. Sie stehen der Allgemeinheit zur Verfügung. Damit möglichst viele Menschen die Bäume auch finden können, werden sie auf der Homepage www.mundraub.org verzeichnet. Geplant ist, im Frühjahr 2013 eine weitere Pflanzaktion durchzuführen. Darauf machen die Initiatoren mit Aushängen in den Nord-Pankower Ortsteilen aufmerksam: In Geburtshäusern, Kliniken, Schulen, Vereinshäusern und Gaststätten. Willkommen sind Menschen, die Obstbäume spenden, pflanzen und ihr Werden und Wachsen als Paten begleiten möchten.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare