Aktivsten pflanzten 30 Bäume in Blankenburg

Viele Baumpaten pflanzten am Blankenburger Pflasterweg ihre Bäume selbst. | Foto: Dennis Probst
3Bilder
  • Viele Baumpaten pflanzten am Blankenburger Pflasterweg ihre Bäume selbst.
  • Foto: Dennis Probst
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Blankenburg. 30 neue Bäume, von denen jeder Obst ernten darf, pflanzten Mitstreiter der Aktion "Freiobst Pankow" vor wenigen Tagen in Blankenburg. In die Erde gesetzt wurden die Bäume ganz in der Nähe des Golfplatzes am Blankenburger Pflasterweg.

Unter anderem wurden Apfel-, Birnen-, Pflaumen- und Kirschbäume auf diese öffentlich zugängliche Fläche gepflanzt. Gespendet wurden sie von Baumpaten. Diese stellten jeweils 50 Euro für einen Baum zur Verfügung. Viele der Paten waren auch selbst beim Pflanzen mit dabei. Die Aktion selbst initiierten Mitstreiter von Bündnis 90/Die Grünen Pankow, die Initiative mundraub.org, der Umweltverband Grüne Liga und die Genossenschaft BürgerEnergieBerlin. Im Berliner Umland gibt es viele Alleen, an denen Obstbäume stehen. Diese gehören niemandem. Deshalb kann jeder von ihnen Früchte ernten. Diese Idee müsste doch auch in Berlin umzusetzen sein, meinten die Initiatoren. Sie entwickelten das Projekt "Freiobst". Dessen Ziel ist es, möglichst viele neue Obstbäume auf frei zugänglichen Flächen zu pflanzen. Im vergangenen Herbst sammelten die Akteure von "Freiobst Pankow" erste Spenden. Davon kauften sie zwölf Obstbäume und pflanzten diese an den Blankenburger Karpfenteiche. Den Winter über wurde weiter kräftig für das Projekt geworben. Mit Erfolg. Es kamen so viele Spenden zusammen, dass die nächsten 30 Bäume gekauft werden konnten. Zu den Spendern gehören Vereine wie die Zukunftswerkstatt Heinersdorf und "Leben in Wilhelmsruh", aber auch zahlreiche Bürger.

Andreas Otto (Bündnis 90/Die Grünen), einer der Initiatoren von "Freiobst Pankow": "Mit der Pflanzaktion ist es uns gelungen, dem Rückgang der wertvollen öffentlichen Obstressourcen ein Stück entgegenzuwirken. So fördern wir die Versorgung mit heimischen Früchten, den Erhalt einer vielfältigen Kulturlandschaft und nicht zuletzt das gemeinschaftlich orientierte Handeln von Bürgern. Wir haben mit der Obstbaumpflanzung gemeinsam etwas für alle geschaffen."

Fest steht bereits jetzt: Im Herbst soll die Aktion mit nächsten Pflanzungen fortgesetzt werden. Die Standorte werden mit dem Bezirksamt Pankow abgesprochen. Bereits jetzt sind neue Baumpaten willkommen.

Wer Pate werden und für einen Baum 50 Euro spenden möchte, kann sich gern per E-Mail an info@freiobst-pankow.de sowie bei Andreas Otto unter 0176 48 76 74 08 melden. Weitere Informationen auf www.freiobst-pankow.de.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.