Blankenburger Gemeinde lässt die Fläche neu gestalten

Blankenburger Kirchhof: Pfarrer Hagen Kühne zeigt, wo bereits Erdreich abgetragen wurde. | Foto: BW
  • Blankenburger Kirchhof: Pfarrer Hagen Kühne zeigt, wo bereits Erdreich abgetragen wurde.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Blankenburg. Bis in das Frühjahr 2013 hinein wird der Blankenburger Kirchhof umgestaltet. Die Kirche auf dem Anger des alten Blankenburger Dorfes gibt es bereits über 750 Jahre. Sie prägt das Bild des Ortsteils mit, nicht zuletzt, weil sie in dessen Zentrum liegt.

Auf dem Hof um die Kirche befinden sich zahlreiche Grabstellen. Dass der Kirchhof jetzt umgestaltet wird, ist einem unschönen Anlass zu verdanken.Nach einem starken Regen im Sommer dieses Jahres lief Regenwasser nicht nur in den Vorraum der Kirche, sondern sogar ins Kirchenschiff, berichtet Hagen Kühne. "Das Wasser stand bis vor dem Altar", so der Pfarrer der Blankenburger Gemeinde. Besonders erschreckend: Die Dielen, auf denen das Gestühl steht, waren völlig durchnässt. "Mit großem Aufwand musste alles maschinell getrocknet werden", erklärt Kühne. "Ob es uns gelungen ist, bleibende Schäden zu verhindern: Das wird sich erst im kommenden Jahr zeigen."

Der Wassereinbruch führte bei der Gemeinde zu großem Entsetzen. Es wurden Sofortmaßnahmen eingeleitet, um einem erneuten Eindringen von Regenwasser in der Kirche vorzubeugen. Unter anderem wurde der unterirdische Regenwassertank geöffnet. Sollte es erneut stark regnen, wird der Tank von der benachbarten Freiwilligen Feuerwehr leer gepumpt.

Bei der Ursachenforschung kam heraus: Der unterirdische Regentank war überfüllt, sodass die Wassermassen nicht mehr hineinpassten. Daher suchte sich das Wasser seinen Weg, um abzufließen. Wie sich zeigte, ist der Kirchhof im Laufe der Jahrhunderte so verändert worden, dass sich ausgerechnet am Portal vor der Kirche der tiefste Punkt befindet. Dort sammelte sich das Wasser und drang in die Kirche ein.

Deshalb entschied der Gemeindevorstand: Es müssen Veränderungen am Niveau auf dem Kirchhof vorgenommen werden. Mit Unterstützung der ortsansässigen Gartenbaufirma Dörge sind inzwischen an der Südseite der Kirche schon einige Zentimeter Erdreich abgetragen worden. Das hatte sich dort in den vergangenen Jahrhunderten angesammelt.

Weg aus dem Mittelalter

Bei diesen Arbeiten kam auch der mittelalterliche Weg zum Vorschein, der einst um die Kirche herum existierte. Das Erdreich wurde so weit abgetragen, dass sich Regenwasser künftig im südöstlichen Bereich des Kirchhofes sammeln, abfließen und nicht mehr die Kirche beschädigen kann.

Im Zusammenhang mit diesen Arbeiten entschied sich der Gemeindevorstand, auf dem gesamten Kirchhof grundlegend wieder Ordnung zu schaffen. Deshalb wurden alle vorhandenen Grabstellen überprüft. "Viele sind bereits abgelaufen. Wir schrieben die betreffenden Familien an, ob sie sie weiter nutzen wollen", berichtet Kühne. Weil etliche der Befragten davon Abstand nehmen, werden im Frühjahr 2013 die betreffenden Grabstellen beräumt und für eine Wiederbelegung hergerichtet, wie der Pfarrer sagte.

Des Weiteren plant die Gemeinde eine landschaftsgärtnerische Aufwertung des Kirchhofs. Im Frühjahr soll es etliche Neupflanzungen geben. Kühne: "Wir möchten, dass der Kirchhof wieder als Schmuckstück im Ortskern wahrgenommen wird."

Weitere Neuerung: Im hinteren Bereich des Kirchhofs wird eine Urnengemeinschaftsanlage angelegt. Dabei handelt es sich um eine ebenerdige Begräbnisanlage mit Namenskennzeichnung. Sie soll noch im ersten Quartal 2013 fertig werden und dann in Betrieb gehen.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 295× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 640× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.