Es begann mit einem Bauwagen voller Spielzeug

Jakob und Emil Scheytt (mit Marlies Gendreizig) machen im Klubrat des "Kunterbunt" mit. Unter anderem betreuen sie die Rätselecke. | Foto: BW
  • Jakob und Emil Scheytt (mit Marlies Gendreizig) machen im Klubrat des "Kunterbunt" mit. Unter anderem betreuen sie die Rätselecke.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Blankenburg. Er kann auf nunmehr 20 Jahre zurückblicken: "Kunterbunt", einer der wenigen Schülerklubs im Bezirk. Im Souterrain der Grundschule unter den Bäumen in Alt-Blankenburg 26 sind Schüler der Klassenstufen 5 und 6 willkommen.

Diese Schüler sind zwischen neun und zwölf Jahre alt. Bis Klasse vier konnten sie noch den Schulhort besuchen. In den oberen Grundschulklassen müssten sie die Schule nach dem Unterricht eigentlich verlassen. Viele Kinder sind Schlüssel-Kinder. Viele wollen aber lieber gemeinsam mit Klassenkameraden ihre Hausaufgaben erledigen und danach die Freizeit verbringen. Diese Möglichkeit haben sie im Schülerklub.Leiterin Marlies Gendreizig unterstützt die Schüler beim Erledigen von Hausaufgaben, aber auch bei deren Freizeitgestaltung. "Wir haben einen Klubrat, den die Kinder wählten. Gemeinsam mit diesem organisiere ich Angebote", erklärt Marlies Gendreizig.

Die Bandbreite der Aktivitäten ist, wie der Name des Klubs schon andeutet, kunterbunt. "Die Kinder können sich kreativ beim Basteln, Malen oder Nähen betätigen. Außerdem bieten wir auch Kerzengießen oder Origami an", so die Klub-Chefin. An einigen Nachmittagen in der Woche steht die Turnhalle an der Schule dem Klub zur Verfügung. Dort können sich die Kinder bei Spielen auspowern. Des Weiteren gibt es immer wieder auch Musik-Angebote und Theaterprojekte.

Dass sich die Kinder im Schülerklub sehr wohl fühlen, bestätigen Lisa und Emil, zwei der regelmäßigen Besucher. Lisa sagt: "Wenn ich allein zu Hause wäre, dann würde mit langweilig werden. Im Klub kann ich nach der Schule wenigstens noch mit Freundinnen spielen oder basteln." Emil ergänzt: "Meine Mama muss nachmittags arbeiten. Im Klub bekomme ich Hilfe bei den Hausaufgaben, und danach kann ich selbst entscheiden, was ich den Nachmittag über mache."

Der Schülerklub, der heute eine feste Größe im Ortsteil Blankenburg ist, begann Anfang der 90er-Jahre als Bauwagen-Projekt. Der Verein FiPP Fortbildungsinstitut für Pädagogische Praxis, stellte an der Schule einen Bauwagen voller Spielzeug auf und begann mit ersten Freizeitangeboten für die Kinder. Als der Bauwagen abbrannte, setzt der FiPP seine Arbeit in Abstimmung mit dem Bezirksamt im Schulgebäude fort. Hier wurde dann vor 20 Jahre der Schülerklub eingerichtet.

Von Anfang an war Tino Kolev dabei, der sich in diesem Jahr in den Ruhestand verabschiedet. Marlies Gendreizig ist bereits seit zwölf Jahren zuverlässige Partnerin der Schüler im Klub, dessen Arbeit sie derzeit allein koordiniert. Voraussichtlich Mitte des Jahres wird sie wieder einen Kollegen an die Seite bekommen.

Weitere Informationen zum Schülerklub "Kunterbunt" gibt es unter 47 48 78 65 sowie über den E-Mail-Kontakt sc-kunterbunt@fippev.de.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 338× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 299× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 678× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.248× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.