Grundschüler will Hündin ein Jahr lang finanzieren

Der elfjährige Lee will mit seiner Spendenaktion der Hündin Blacky das Leben ein Jahr lang finanzieren. | Foto: BW
  • Der elfjährige Lee will mit seiner Spendenaktion der Hündin Blacky das Leben ein Jahr lang finanzieren.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Blankenburg. Er möchte der 16 Jahre alten Hündin Blacky ein Jahr ihres Lebens finanzieren: der elfjährige Lee Pascoe. Dafür hat er eine Spendenaktion initiiert und eine Website eingerichtet.

Blacky lebt seit gut einem halben Jahr im Altenheim für Tiere in der Burgwallstraße 75. Dort landen Hunde, Katzen und exotische Vögel, wenn sie - aus welchen Gründen auch immer - nicht mehr bei ihren bisherigen Besitzern bleiben können. Die Mitarbeiter des Trägervereins kümmern sich ehrenamtlich um die Tiere. Ihre Hoffnung ist es natürlich, dass sich für den einen oder anderen Pensionär Menschen finden, die das Tier bei sich aufnehmen. Rund 300 Tiere versorgten die Vereinsmitglieder allein im vergangenen Jahr. Zwar arbeiten sie alle ehrenamtlich, aber trotzdem wird viel Geld benötigt. Futter ist zu bezahlen. Tierärztliche Behandlungen, Impfungen, Medikamente und anderes mehr sind zu finanzieren. Für den Hundemischlung Blacky belaufen sich die kalkulierten Kosten auf etwa 1140 Euro im Jahr. Mindestens 800 Euro davon möchte Lee Pascoe jetzt mit seiner Spendenaktion sammeln. Der junge Tierfreund besucht die sechste Klasse der freien Montessori-Schule an der Hadlichstraße in Pankow. Diese wird vom Verein Karuna betrieben. In der fünften und sechsten Klasse arbeiten die Kinder dort an einem speziellen Projekt.

"Im vergangenen Jahr drehte ich in meinem Projekt einen kleinen Film gegen Rassismus", sagt Lee. "In diesem Jahr musste ich mir etwas Neues einfallen lassen. Ich überlegte mir, dass ich ein Spendenprojekt organisiere und dokumentiere." Über die Freundin seiner Mutter wurde Lee auf das Altenheim für Tiere in Blankenburg aufmerksam. Er besuchte es und erzählte dem Vereinsvorsitzenden Dirk Bufé von seinem Vorhaben. Recht schnell hatte sich der Schüler mit Blacky angefreundet. Er entschied sich, für den Hund eine Aktion auf die Beine zu stellen.

Mit Unterstützung seines Projektpaten vom Verein Karuna gestaltete Lee eine Internetseite. Auf der stellt er sich und Blacky vor. Und er wirbt um Spenden. Lee sammelt aber nicht nur Geld. Einmal in der Woche kommt er nach dem Unterricht ins Altenheim für Tiere, um sich um Blacky zu kümmern. "Blacky ist sehr zutraulich. Dem Hund tut das richtig gut", berichtet Dirk Bufé.

Lees Projekt soll bis zum 3. Mai laufen. Danach wird es in der Schule eine Präsentation geben. Der Schüler hofft, dass er dann auch wirklich sein Ziel erreicht hat und 800 Euro auf dem Konto für Blacky zusammengekommen sind.

Mehr zur Spendenaktion auf www.spenden-fuer-blacky.jimdo.com, per E-Mail an lee.pascoe@web.de sowie unter 42 80 17 59. Auf der Homepage finden sich auch die Angaben zum Spendenkonto.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 300× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 261× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 647× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.221× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.