Jugendfeuerwehren bieten anspruchsvolles Hobby

Die Mitglieder der Jugendfeuerwehr unter Leitung von Michael Kemming (rechts hinten) und Kilian Junk (links). | Foto: BW
  • Die Mitglieder der Jugendfeuerwehr unter Leitung von Michael Kemming (rechts hinten) und Kilian Junk (links).
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Blankenburg. Sie lernen die Löschtechnik kennen und trainieren Erste Hilfe: die Jungen und Mädchen der Jugendfeuerwehr Blankenburg. Eigentlich ist das Löschen von Bränden und das Leisten technischer Hilfe eine Sache der Erwachsenen, aber man kann nicht früh genug damit anfangen, sich mit Fragen des Brandschutzes zu beschäftigen.

Dieser Intention folgend, wurde bereits 1961 in Blankenburg eine Arbeitsgemeinschaft "Junger Brandschutzhelfer" gegründet. Von Anfang an beschäftigten sich deren Mitglieder nicht nur damit, wie Brände zu verhüten sind, sie erfuhren auch mehr über die technische Ausstattung der Feuerwehr und trainierten den Löschangriff. Anfang der 90er-Jahre wurde diese Arbeitsgemeinschaft in eine Jugendfeuerwehr umgewandelt. Seit einem Dreivierteljahr wird diese von Michael Kemming geleitet. "Ich begann selbst vor 15 Jahren in der Jugendfeuerwehr", sagt er. "Heute arbeite ich bei der Flughafenfeuerwehr." Der Freiwilligen Feuerwehr Blankenburg hält er aber als deren Jugendwart weiterhin die Treue. In der Feuerwache in Alt-Blankenburg treffen sich jeden ersten und dritten Dienstag im Monat ab 18 Uhr 14 Jungen und Mädchen. Sobald es das Wetter zulässt, wird vor allem der Löschangriff geübt. Denn die Blankenburger Jugendfeuerwehr nimmt jedes Jahr an den Panke-Löschmeisterschaften teil. Dabei treten die Nordberliner Jugendfeuerwehren an drei Wochenenden gegeneinander an. Wer die meisten Punkte sammelt, gewinnt den Pokal. "Wenn wir nicht draußen sein können, absolvieren wir drinnen ein Gerätetraining, frischen Grundwissen auf und üben Erste Hilfe", sagt Michael Kemming. Des Weiteren werden Ausflüge unternommen. Unter anderem sind in den nächsten Monaten Besuche bei der Flughafenfeuerwehr und in der Leitstelle der Feuerwehr geplant.Mitglied werden kann, wer mindestens acht Jahre alt ist. Bereits seit Längerem ist der zwölfjährige Alex Ramin mit dabei. "Ich kam über meinen Bruder dazu", sagt er. "Der war schon bei der Jugendfeuerwehr und hat immer davon erzählt. Ich ging zu einem Übungsabend mit und blieb dabei. Ich finde vor allem toll, dass wir einen Einblick in die ganze Technik bekommen." Max Mauck, ebenfalls zwölf Jahre alt: "Immer wenn ich ein Feuerwehrauto auf der Straße sah, dachte ich, da möchtest ich auch mitmachen. Ich wusste aber nicht, an wen ich mich wenden kann. Dann war ich mit meinem Vater beim Blankenburger Ortsteilfest. Das stellte sich die Jugendfeuerwehr vor. Seitdem bin ich dabei." Max begeisterte auch seine Nachbarin Maryca Runds (9). "Max hat mir erzählt, was sie bei der Jugendfeuerwehr so machen. Da bin ich einfach mal mitgegangen. Hier gibt es noch zwei andere coole Mädchen. Uns macht es einfach Spaß."

Später wechseln viele in die "richtige" Freiwillige Feuerwehr. "Von unseren 29 aktiven Feuerwehrleuten waren 17 in der Jugendfeuerwehr", sagt der Blankenburger Wehrleiter Klaus Lüdicke. Weil auch die Arbeit der Jugendfeuerwehr ein wenig Geld kostet, freut sich Michael Kemming, dass es kürzlich eine Spende gab. Die Physiotherapie Gina Viehstädt organisierte eine Sponsoring-Aktion. Den Erlös von 150 Euro übergab sie kürzlich an die Jugendfeuerwehr.

Weitere Informationen gibt es unter 47 47 18 51 (auch Anrufbeantworter) sowie auf www.ff-berlin-blankenburg.de. Wer mitmachen will, kann auch einfach zu einem Übungsabend vorbeikommen.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 300× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 261× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 647× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.220× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.