Blankenburg. An der Grundschule unter den Bäumen fand vor wenigen Tagen eine Filmpremiere statt. Kinder aus dem Schülerklub Kunterbunt stellten ihren Streifen "Rasende Reporter" vor.
Die sechs Schüler der fünften und sechsten Klassen erkundeten in den vergangenen Monaten mit Unterstützung des Filmemachers Wolfgang Wenzel Blankenburg. Insgesamt sechs Reportagen entstanden. Bei der ersten Reportage ging es gleich ganz nach oben. Die Schüler besuchten nämlich Andreas Thoms, den Hausmeister der evangelischen Kirche Blankenburg und erfuhren von ihm viel Wissenswertes über das Bauwerk. Gemeinsam mit den "Rasenden Reportern" stieg Andreas Thoms auf den Blankenburger Kirchturm.
Auf eine weit kleinere Kirche stießen die Kinder im Garten von Roland und Karin Jacob. Als die jungen Reporter ihn besuchten, war er mit dem Bau des Kirchturms beschäftigt. Bei den Jacobs lernten die Kinder aber auch einen Skulpturengarten mit Werken berühmter DDR-Bildhauer sowie den Blankenburger Kräutergarten kennen.
In weiteren Reportagen interviewten die Schüler einen Trainer des Fußballvereins SG Blankenburg, erfuhren mehr über das Energieprojekt "Köpfchen statt Kohle" sowie die Freiwillige Feuerwehr Blankenburg, und sie statteten der Albert-Schweitzer-Stiftung einen Besuch ab.
Die Idee für den Film entstand im Schülerklub "Kunterbunt", dessen Träger der Verein FiPP ist. "Die Schüler lernten ihren Ortsteil besser kennen. Außerdem können sie die Besonderheiten Blankenburgs anderen vorstellen", erklärt Klubleiterin Marlies Gendreizig. Filmemacher Wolfgang Wenzel ist stolz auf seine kleinen Kollegen: "Ich habe den Schülern mit dem Filmen ein schönes Hobby vermitteln können. Und sie haben beim Vorbereiten der Interviews auch Interesse an politischen und gesellschaftlichen Themen gefunden."
Nach der Premiere des Films "Rasende Reporter" ist die DVD im Schülerklub "Kunterbunt" in Alt-Blankenburg 26 gegen eine Spende erhältlich. Infos unter 47 48 78 65 sowie per E-Mail an sc-kunterbunt@fippev.de.
Bernd Wähner / BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.