Blankenburg. Der Verein "Vogelgnadenhof und Altenheim für Tiere" setzt auch 2013 seine Arbeit fort. Damit das reibungslos geschehen kann, sind der Einrichtung in der Burgwallstraße 75 weiterhin Unterstützter willkommen. Zurzeit leben dort etwa 300 Tiere.
Jede Woche gehen beim Verein zwischen 15 und 20 neue Hilferufe ein. Mal müssen die Besitzer ihre Tiere aus gesundheitlichen Gründen abgeben, mal werden alte Tiere von ihren früheren Besitzern einfach ausgesetzt. Die Vereinsmitglieder versuchen zwar zu helfen, können es aber nicht immer. "Wir haben unsere Kapazitätsgrenze erreicht", erklärt der Vereinsvorsitzende Dirk Bufé. "Um noch weiter wachsen zu können, sind wir auf der Suche nach einem größeren Grundstück. Aber das muss auch vom Verein finanzierbar ist."Doch nicht nur fehlender Platz, sondern auch explodierende Tierarzt- und Arzneimittelkosten bereiten dem Verein Sorge. Im zurückliegenden Jahr waren zum Beispiel 43 Operationen erforderlich. Außerdem waren für 41 Tiere Dauermedikationen und Impfungen zu bezahlen. Der Verein erhält allerdings keinerlei finanzielle Unterstützung vom Land für seine Tierschurzarbeit. Alle Mittel stammen aus Mitgliedsbeiträgen sowie Spenden. Damit konnten in den vergangenen sieben Jahren auch die Volieren, Käfige und ein Katzenhaus auf dem Gelände gebaut werden.
"Ohne die Hilfe und Unterstützung der Spender wäre all das nicht realisierbar", sagt Bufé. Etliches an Spenden kam und kommt auch immer bei den Tagen der offenen Tür zusammen, die der Verein von Mai bis September einmal im Monat veranstaltet. "Zu den Tagen der offenen Tür dürfen die Besucher unsere Volieren und Gehege besichtigen. 3000 Gäste hatten wir im vergangenen Jahr. Alle prominenten Künstler, die zu den Tagen der offenen Tür bei uns auftreten, tun dies kostenlos", so Bufé. Der Verein freut sich natürlich nicht nur über Berliner mit Herz, die eines der alten Tiere bei sich aufnehmen würden, auch Spenden für die gemeinnützige Arbeit sind stets willkommen.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare