Im Mittelpunkt steht die individuelle Betreuung
Albert Schweitzer Stiftung feiert 25-jähriges Bestehen

In der Albert Schweitzer Stiftung – Wohnen & Betreuen werden mehr als 700 Menschen von den Mitarbeitern betreut.  | Foto:  Albert Schweitzer Stiftung – Wohnen & Betreuen
3Bilder
  • In der Albert Schweitzer Stiftung – Wohnen & Betreuen werden mehr als 700 Menschen von den Mitarbeitern betreut.
  • Foto: Albert Schweitzer Stiftung – Wohnen & Betreuen
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die Albert Schweitzer Stiftung – Wohnen & Betreuen kann in diesem Monat ihr 25. Gründungsjubiläum begehen.

Die Stiftungsurkunde wurde im Februar 1997 durch den ehemaligen Bürgermeister des Bezirks Weißensee und ersten Stiftungsvorstandsvorsitzenden Gert Schilling (SPD) unterzeichnet. Damit konnte die zuvor kommunale Einrichtung in ein soziales Unternehmen bürgerlichen Rechts umgewandelt werden. „Durch die Stiftungsgründung eröffneten sich neue Möglichkeiten einer fachlich-inhaltlichen und wirtschaftlichen Entwicklung“, erläutert der heutige Geschäftsführer Jörg Schwarzer. „Diese kann als Erfolg bezeichnet werden, was schon allein die Zahlen belegen. Zum Gründungszeitpunkt hatte die Stiftung 268 Beschäftigte. Mittlerweile arbeiten fast 700 Menschen bei uns. Bei Stiftungsgründung wurden 359 Bewohnerinnen und Bewohner betreut, jetzt sind es über 710 Menschen, die eine immer vielfältigere Leistungspalette in Anspruch nehmen können.“

Vor der Stiftungsgründung gab es in den Einrichtungen ausschließlich vollstationäre Wohnangebote. Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Pflegebedarf lebten gemeinsam in Wohnstätten. Zur Stiftungsgründung bildeten sich dann aber drei Fachbereiche für Menschen mit Pflegebedarf, Assistenzbedarf und seelischer Beeinträchtigungen. Seit 2001 finden außerdem Menschen mit Demenz und mit langjähriger Alkoholabhängigkeit in der Stiftung ein neues Zuhause. Im Laufe der Jahre entstanden immer differenziertere Angebote wie ein Ambulanter Pflegedienst, Wohngemeinschaften und Betreutes Einzelwohnen. Insbesondere die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben stand und steht dabei im Fokus. In den Tageszentren können sich Nutzer seit 1998 handwerklich und künstlerisch betätigen. Entstandene Produkte werden unter anderem im Café-Laden Stöber-Eck in Blankenburg angeboten. Wesentlich beteiligt sind die betreuten Menschen auch an den Sommerfesten und Adventsbasaren, die die Stiftung seit Jahren veranstaltet. Sie können sich auch in eine Theatergruppe oder im Stiftungschor einbringen, ihre Bilder in Ausstellungen präsentieren und vieles mehr.

Neue Standorte

Zu den beiden ursprünglichen Standorten an der Bahnhofstraße in Blankenburg und an der Buschallee in Weißensee gesellten sich nach und nach mehr als zwanzig weitere im Nordosten Berlins hinzu, zum Beispiel ein Haus am Pastor-Niemöller-Platz, die Häuser Kaysersberg und Münster an der Buschallee sowie das Haus Gabun an der Klothildestraße. Ein Streichelzoo, ein großzügiger Sommergarten und ein 2015 neu gestalteter Sinnesgarten machen den Hauptstandort in Blankenburg außerdem zum Ziel für einen Kiezspaziergang. Und die Stiftung will weiter wachsen: zum Beispiel mit einem Neubau an der Berliner Straße im Ortsteil Pankow, wo eine Wohnstätte für 45 Bewohnerinnen und Bewohner mit Assistenzbedarf geplant ist.

„Unser Erfolg ist getragen durch das Engagement und die Kreativität der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, durch die Unterstützung des Stiftungsvorstandes und auch durch die Zusammenarbeit mit vielen Kooperationspartnern, insbesondere im Paritätischen Wohlfahrtsverband, wofür allen großer Dank gilt“, sagt Jörg Schwarzer.

Auch die neue Vorstandsvorsitzende, Sozial- und Gesundheitsstadträtin Cordelia Koch (B90/ Die Grünen), freut sich über die positive Entwicklung. „Die Stiftung ist ein unverzichtbarer Partner für den Bezirk geworden. Die Wohneinrichtungen sind mit ihren Umgebungen eng verwoben. Die vielen Ehrenamtlichen, die sich in der Stiftung engagieren, die aktive Beteiligung der Stiftung in Kiezrunden oder an Kiez-Festen unterstreichen diese Verbundenheit.“

Weitere Informationen zur Stiftung, die ihr Jubiläum unter dem Motto „Mensch – wie gut! 25 Jahre Albert Schweitzer Stiftung – Wohnen & Betreuen!“ begeht, gibt es auf www.ass-berlin.org.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 71× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 754× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.