Schuhkartons mit Geschenken
Anita Bernhard ist erneut mit dabei

Die Blankenburgerin Anita Bernhard mit dem ersten gepackten Weihnachts-Schuhkarton des Jahres 2022. | Foto:  Bernd Wähner
  • Die Blankenburgerin Anita Bernhard mit dem ersten gepackten Weihnachts-Schuhkarton des Jahres 2022.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Sie findet ab dem 1. November bereits zum 27. Mal statt: die große Hilfsaktion „Weihnachten im Schuhkarton. Und bereits zum 24. Mal richtet die Blankenburgerin Anita Bernhard eine Sammelstelle in ihrem Haus an der Mittelstraße 30 ein.

Bis zum 14. November nimmt sie dort mit Geschenken gefüllte Schuhkartons von Spendern aus der Region entgegen. Diese Geschenke werden dann von Mitarbeitern und Helfern des Vereins „Samaritan‘s Purse“ in die Empfängerländer gebracht. Dort überwachen sie auch, dass die Kartons in die richtigen Hände gelangen, und zwar zu bedürftigen Kindern in Heimen, Krankenhäusern, Flüchtlingslagern, Slums oder zu sozial schwachen Familien.

Auch in diesem Jahr muss diese Spendenaktion viele Wochen vor Weihnachten starten. Nur so ist es logistisch möglich, dass die Päckchen rechtzeitig bei den Empfängern landen. Allein im vergangenen Jahr gingen genau 389 331 Päckchen aus Deutschland auf die Reise in andere Länder, davon 1973 aus Anita Bernhards Sammelstelle. Verteilt wurden sie vor allem in Ländern Osteuropas.

Bis Mitte November wird es auch in diesem Jahr im Haus der Familie Bernhard bereits ein bisschen nach Poststelle des Weihnachtsmannes aussehen. Unterstützt von ehrenamtlichen Helferinnen werden von Anita Bernhard die Päckchen kontrolliert, damit sie durch die Zollstationen der Empfängerländer kommen. Danach wird alles versandfertig gemacht.

Die Blankenburgerin rät Spendern: „Wer einen Geschenkschuhkarton packen möchte, sollte zunächst überlegen, ob er ihn für ein Mädchen oder einen Jungen füllt. Dann kann man zum Beispiel kleine Spielsachen, Kuscheltiere, Mützen, Handschuh, Schulsachen, Handtücher, Hygieneartikel und anderes hineinpacken.“ Wichtig ist: Aufgrund strenger Einfuhr- und Zollbestimmungen in den Empfängerländern dürfen nur neue Waren, keine angstauslösenden Dinge sowie keine Lebensmittel wie Nudeln, Mehl, Nüsse oder Konserven verschickt werden. Wer sein Päckchen gefüllt hat, sollte es mit einem Gummiband verschließen und dann in der Sammelstelle abgeben.

Nicht nur um Weihnachtsgeschenke, sondern auch um eine Geldspende von zehn Euro bittet die Aktion. Pro Karton sind nämlich zehn Euro für den Transport und die Verteilung notwendig. Die Geschenke werden von Speditionen, mit denen die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ zusammenarbeitet, in die Bestimmungsländer gebracht.

Gefüllte Päckchen können bei Anita Bernhard in der Mittelstraße 30, Telefon 474 35 31, montags, mittwochs und freitags von 14 bis 18 Uhr, sonnabends den ganzen Tag und sonntags bis 16 Uhr abgegeben werden. Außerdem können bei Andrea Bodewei in Alt-Karow 45A, Telefon 21 46 85 20, Päckchen montags bis freitags ab 16 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung abgegeben werden. Weitere Informationen gibt es auch unter der Telefonnummer 76 88 38 83 oder auf www.weihnachten-im-schuhkarton.org.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.