Blankenburg. Damit Kindern und Familien aus Blankenburg in den Sommerferien nicht langweilig wird, macht der Kinder- und Jugendklub "Der Blankenburger" besondere Angebote.
In der Gernroder Straße 6 gehen die Sommerferien mit einer offiziellen Eröffnung am 10. Juli los. Um 16.30 Uhr ist das "Woffel-Pantoffel"-Theater zu Gast und spielt sein Stück "Im Trommeltakt muxmäuschenstill". Nach dem Stück können sich die Besucher im Garten beim Spielen sowie mit Leckerem vom Grill so richtig auf die Ferien einstimmen.
Traditioneller Höhepunkt im Klub wird das Neptunfest am 17. Juli ab 16 Uhr. "Wir feiern auf unserem Strand ein richtiges Neptunfest", sagt Karin Lippert, die Leiterin des "Blankenburgers". "Die Kinder werden von einem Neptun eingeseift, getauft und danach gibt es natürlich auch eine Taufurkunde. Bei allem werden wir viel Spaß miteinander haben." Am Strand im Garten sind noch viele weitere Aktionen geplant. Unter anderem wird am 23. Juli eine Sandparty gefeiert. Des Weiteren steht dort ein Piratenfest auf dem Programm. Ansonsten können im Sand natürlich Kinder buddeln, und Eltern können es sich in eigens aufgestellten Liegestühlen gemütlich machen. Neben diesen Aktionen gibt es auch zahlreiche Bildungs- und Kreativangebote im "Blankenburger". So ist am 14. Juli ab 16 Uhr zum Beispiel ein Vortrag "Fremde Kulturen vorgestellt: Namibia in Bildern und Film" zu erleben. Weiterhin können in den darauffolgenden Tagen Notizzettelhalter gebastelt, Sandkerzen gegossen, Krabbeltiere aus Strickschlauch gestaltet oder lustige Schlüsselanhänger aus Kork angefertigt werden.
Der Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung steht seit Kurzem übrigens ein Förderverein zur Seite. "Wir möchten die Arbeit des Blankenburgers ehrenamtlich unterstützen", sagt die Vorsitzende des Vereins, Rina Chatterjee. "Auch wenn kein Geld für dringende Neuanschaffungen oder Reparaturen vorhanden ist, möchten wir einspringen." Des Weiteren will der Förderverein sich für die Vernetzung der Blankenburger Eltern engagieren. "Wenn zum Beispiel jemand mal kurzzeitig eine Kinderbetreuung braucht oder Tipps zu Themen wie Berufsperspektive, Gesundheit, Vorsorge oder ähnliches erwünscht sind, können Eltern aus unserem Förderverein anderen Eltern weiterhelfen", so die Vorsitzende.
Einen umfassenden Überblick über alle Ferienaktivitäten findet sich auf www.der-blankenburger.de. Weitere Informationen gibt es unter 474 27 72.
Bernd Wähner / BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.